idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2012 09:03

Vertragsunterzeichnung Stiftungsprofessur „Smart Monitoring & Online-Diagnostik“ startet Anfang 2013

Katrin Giersch M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Am gestrigen Montagabend wurde an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) der Vertrag zur Besetzung der Stiftungsprofessur „Smart Monitoring und Online-Diagnostik“ unterzeichnet: Zum 1. Februar 2013 tritt Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel diese von der Energie und Umwelt Stiftung Leipzig geförderte Stiftungsprofessur an.

    Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel ist derzeit an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Professor für Elektrotechnik und Messtechnik. Er lehrt unter anderem Elektrische Messtechnik, Messwerterfassung und -verarbeitung. Nach seinem Studium der Elektrotechnik in München promovierte er 2001 zum Thema „Smart-Sensor-System zur Brandfrüherkennung“.
    Prof. Derbel blickt auf eine langjährige Industrieerfahrung u. a. als Bereichsleiter für Entwicklung und Produktinnovation von Smart Metering Lösungen bei Siemens Building Technologies zurück. Er erwartet an der HTWK Leipzig neben engagierten Studenten sehr gute Rahmenbedingungen für die Durchführung von Forschungsprojekten. „Schwerpunkt meiner Forschungstätigkeit wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere in Verteilungsnetzen bis in die Niederspannungsebene, sein. Somit wird es möglich sein, die komplette Kette angefangen mit der Energieerzeugung bis hin zum Endverbraucher zu charakterisieren und entsprechend zu optimieren“, so Professor Derbel.

    Im Mittelpunkt der Stiftungsprofessur stehen Aufgaben der dezentralen Energieerzeugung und -verteilung, um beides intelligent miteinander zu vernetzen. „Mit der zunehmenden Erzeugung erneuerbarer Energien geht aufgrund deren Volatilität eine fluktuierende Bereitstellung einher“, so Andreas Pretschner, Professor an der HTWK Leipzig und Vorstandsmitglied der Energie und Umwelt Stiftung Leipzig. Eine Herausforderung sei in diesem Zusammenhang die Frage, wie es mittels intelligenter Stromnetze („Smart Grids“) gelingen kann, weniger Energie über große Entfernungen zu transportieren, aber dennoch stets eine ausreichende Energiemenge vor Ort zur Verfügung zu stellen, um den aktuellen Bedarf zu decken.

    Die Energie und Umwelt Stiftung Leipzig möchte mit dieser Professur einen Beitrag in Richtung Energiewende leisten. Zu den Zielen der Stiftung gehört die Unterstützung von Forschungsprojekten und Lehrstühlen auf den Gebieten Erzeugung, Umwandlung, Optimierung, Verteilung und Nutzung von Energie unter den Gesichtspunkten Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungszuverlässigkeit und Umweltschutz. Zu deren Verwirklichung sollen künftig beispielsweise auch die Vergabe von Stipendien sowie die Vergabe von Förderpreisen beitragen.


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel (links) und Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Ziegler, Kanzler der HTWK Leipzig, bei der Vertragsunterzeichnung.
    Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel (links) und Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Ziegler, Kanzler der HTWK Leipzi ...
    Foto: HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel (links) und Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Ziegler, Kanzler der HTWK Leipzig, bei der Vertragsunterzeichnung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).