idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2002 10:22

Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg erhält Förderung

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften erhält Förderung zur Einrichtung eines binationalen deutsch-französischen integrierten Studiengangs "Forstwissenschaft - Sciences forestières"

    Wer kennt sie nicht, die Wälder Frankreichs im Elsaß und den Jura? Ausgedehnte Landschaften mit unverwechselbaren Wäldern. Forstwirtschaft in Frankreich ist jedoch mehr: mediterrane Vegetation, ausgedehnte Mittelwälder bis hin zu tropischen und subtropischen Wäldern der Départements d'Outre Mer.

    Die traditionsreiche Zusammenarbeit zwischen Instituten der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und forstlichen Institutionen in Frankreich tritt mit dem Aufbau eines binationalen deutsch-französischen integrierten Studiengangs "Forstwissenschaft - Sciences forestières" in eine neue Phase. Die im Auftrag des deutschen und französischen Staates für binationale Förderprogramme zuständige Deutsch-Französische Hochschule/ Université Franco-Allemande konnte nun die Förderung der Zusammenarbeit der Freiburger Forstwissenschaftler mit der prestigeträchtigen Eliteschule "Ecole Nationale du Génie Rural des Eaux et des Forêts" in Nancy" zusagen. Mit diesem Vorhaben wird eine weitere Internationalisierung und noch attraktivere Lehre an der innovativen Fakultät angeboten.

    Mit finanzieller und organisatorischer Förderung seitens der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) werden ab kommendem Wintersemester 2002/ 2003 deutsche und französische Studierende am gemeinsamen Studienprogramm teilnehmen. Dieser Studiengang soll zu zwei vergleichbaren nationalen Abschlüssen (Diplom-Forstwirt/ UNI bzw. Ingénieur Forestier/ ENGREF) und zur Verleihung eines einheitlichen Abschlusses der DFH führen. Hauptziele des integrierten Studienganges sind die Befähigung von Absolventen des Studiengangs in Arbeitsfeldern deutsch-französischer Forstwirtschaft und Forstwissenschaft tätig zu werden und deutsch-französische, forstbezogene Themen auf internationaler Ebene wirkungsvoll vertreten zu können. Zusätzlich soll das Verständnis wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und kultureller Eigenheiten im wechselseitigen Vergleich deutscher und französischer Forstwirtschaft gefördert werden.
    Nach Sprachprüfung, Nachweis einer überdurchschnittlichen Studierfähigkeit und Auswahlgesprächen werden deutsche Studierende drei Semester unter gegenseitiger Anerkennung der Studienleistungen an der französischen Hochschule studieren und mit einer 6 monatigen Abschlussarbeit an der Partnereinrichtung das Studium abschließen.

    Gemeinsame binationale Lehreinheiten deutscher und französischer Professoren ergänzen den Studienablauf. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, die Diplome beider Hochschulen zu erwerben. Absolventen dieses neugeschaffenen Studiengangs können zukünftig aussichtsreiche Positionen im Bereich des Holzhandels, der Forstwissenschaft, des grenzüberschreitenden Umweltschutzes, der internationalen Zusammenarbeit oder der Agrar-, Umwelt- und Forstpolitik besetzten.

    Durch die räumliche Nähe der beiden Partnerhochschule Freiburg und Nancy und der auch aus forstlicher Sicht besonderen Lage beider Standorte ergeben sich auch unter geografischen Aspekten eine ideale Ausgangssituation zur binationalen, integrierten Lehre und Forschung. Das Institut für Waldwachstum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter der Leitung von Professor Dr. Heinrich Spiecker freut sich darüber, dass die langen Bemühungen nun zu einer neuen Ära in der Internationalisierung der Lehre führte und mit diesem Vorhaben das Bild der Universität Freiburg als Kompetenzpartner für internationale forstliche Zusammenarbeit um einen weiteren, wichtigen Bestandteil ergänzt wurde.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Heinrich Spiecker, Institut für Waldwachstum,
    Programmbeauftragter
    Telefon: 0761/203 3737, Email: instww@uni-freiburg.de

    ___________________________________________________________

    Steckbrief zum deutsch-französischen Integrierter Studiengang
    Forstwissenschaft-Science Forestière Freiburg-Nancy - deutsche Studierende -

    ZIELSETZUNG
    Fundierte Kenntnisse deutscher und französischer Forstwirtschaft im Kontext
    wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Eigenheiten
    ABSCHLUSS
    Deutscher und französischer nationaler Abschluss unter der Schirmherrschaft der
    Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Saarbrücken
    INHALTE und ABLAUF
    Studium im 2. und 3. Jahr der "Formation des Ingénieurs Forestiers" (FIF) an der
    ENGREF - Centre de Nancy, mit integrierten binationalen Lehreinheiten. Beginn: jeweils
    Wintersemester
    ORT:
    ENGREF - Centre de Nancy:
    École Nationale du Génie Rural des Eaux et des Forêts
    VORAUSSETZUNGEN
    - eingeschrieben im Diplom-Studiengang "Forstwissenschaft", mind. 6. Semester
    - überdurchschnittliche Leistungen im Vordiplom
    - Gespräch vor einer Prüfungskommission
    - französische Sprachprüfung
    BEWERBUNG
    jeweils bis 15. Mai des Sommersemesters (extra Anmeldungstermin für das WS 02/ 03)
    Zu beachten: finanzielle Unterstützung durch die DFH-Saarbrücken für Sprachkurs und
    Auslandsphase


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).