idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2012 16:12

Kühl bleiben: Neuartiger E-Motor entwickelt

Stephan Thomas M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK-Professor Pierre Köhring entwickelt neuartige Kühlung für Elektromotoren: leicht, klein und leistungsstark – Präsentation auf Automatisierungsmesse SPS IPC Drives am 27.-29.11.2012

    Leipzig, 27. November 2012 – Auf der Messe SPS IPC Drives in Nürnberg (27. – 29.11.2012) wird der Prototyp eines neuartigen Elektromotors vorgestellt, der von Professor Pierre Köhring (HTWK Leipzig) entwickelt wurde. Die SPS IPC Drives ist eine europaweit bekannte Fachmesse für elektrische Automatisierung, Systeme und Komponenten.

    Professor Pierre Köhring ist es in einem momentan am FTZ Leipzig e.V. laufenden Forschungsprojekt gelungen, eine neuartige Kühlung für Elektromotoren zu entwickeln. Diese Kühlung besteht aus Einzelsegmenten, zwischen die Statorbleche des Motors montiert werden können. Damit können sie die Wärme optimaler abführen als bei der bisher üblichen außenliegenden Wasserkühlung. Bei dieser müssen die Gänge für die Kühlflüssigkeit dazu noch aus einem Stück herausgefräst werden. Aus dieser neuartigen Konstruktion ergibt sich eine weitere Verbesserung: „Mit einer solchen Kühlung spart man etwa 25% des Motorgewichts ein“, sagt Köhring – und das bei gleicher Leistung: „Das ist für die Elektromobilität relevant, aber auch für Spezialanwendungen wie Prüfstände oder für Kühlaggregate in Lieferwagen oder Lkws – also überall da, wo die Kühlung klein und leicht sein muss, und dabei möglichst effizient.“

    Die neuartige Kühlung ist bereits zum Patent angemeldet. Das Prinzip: Zwei nichtmagnetische Aluscheiben außen, dazu zwei gegeneinander versetzte Aluscheiben innen – übereinandergelegt und wasserdicht verbunden bilden diese einen Kanal, durch den die Kühlflüssigkeit geleitet wird. „Viele hatten uns gewarnt, dass sowohl das Aluminium als auch die Kühlflüssigkeit zu zusätzlichen Wirbelstromverlusten führen würden oder Undichtheiten in den Motor bringen würden. Aber das war nicht der Fall“, so Köhring, der an der HTWK Leipzig im Bereich ‚Elektrische Maschinen‘ lehrt und forscht.

    Das ZIM-Forschungsprojekt läuft noch ein Jahr. Ziel ist nun, den entwickelten Motor gemeinsam mit dem Projektpartner Antriebstechnik Katt Hessen GmbH (AKH) zur Serienreife zu bringen.

    Der Motor wird auf der „SPS IPC Drives“ in Nürnberg in Halle 2, Stand 101 von AKH ausgestellt.

    Weitere Informationen in „EINBLICKE“ 3/2012, dem Forschungsnewsletter der HTWK Leipzig: http://issuu.com/st.thomas_htwk/docs/einblicke_forschungsnewsletter_3_2012_htwk_...

    Bildarchiv: http://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/prorektorw/downloads/Bildarchiv_zu_HTWK-PM_...

    Kontakt:
    FTZ Leipzig e.V.
    Prof. Dr.-Ing. Pierre Köhring
    Tel. +49 341 3076-1273
    pierre.koehring@eit.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Pierre Köhring (rechts) und Projektmitarbeiter Hartmut Voigt (links)
    Prof. Pierre Köhring (rechts) und Projektmitarbeiter Hartmut Voigt (links)
    (c) Stephan Thomas/HTWK Leipzig
    None

    Explosionszeichnung des Motors mit neuartiger Kühlung
    Explosionszeichnung des Motors mit neuartiger Kühlung
    (c) Hartmut Voigt/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Pierre Köhring (rechts) und Projektmitarbeiter Hartmut Voigt (links)


    Zum Download

    x

    Explosionszeichnung des Motors mit neuartiger Kühlung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).