idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2002 11:49

Der 6. Sinn - Oder: Wie sich Geschmack objektiv messen lässt

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Ist Geschmack objektiv messbar? Wissenschaftler sagen: Ja - vorausgesetzt man arbeitet mit den geeigneten statistischen Methoden. Welche Methoden für die Auswertung und Beschreibung derartig subjektiver Daten verwendet werden können, darüber diskutieren etwa 110 Wissenschaftler aus Industrie und Forschung auf der 6. Internationalen Sensometric-Konferenz vom 31. Juli bis zum 2. August 2002. Gastgeber ist der Fachbereich Statistik der Universität Dortmund.

    Gern informieren wir die Medien über Ziele und Inhalte dieser Konferenz und laden daher ein zu einem

    Pressegespräch
    am 30. Juli 2002, um 13 Uhr
    Fachbereich Statistik (Mathegebäude)
    Raum 214, 2. Etage
    Vogelpothsweg 87, Campus Nord der Universität Dortmund.

    Gesprächspartner sind die Leiter der Tagung,
    Prof. Dr. Joachim Kunert, Dekan und Lehrstuhlinhaber für Mathematische Statistik und naturwissenschaftliche Anwendungen, sowie Dipl.-Stat. Dr. Michael Meyners.

    Zum Hintergrund
    Sensometrie ist die Verwendung statistischer Methoden zur Beschreibung von subjektiven Daten, die durch menschliche Sinne erhoben werden. Beispiele sind der Geschmack von Lebensmitteln, aber auch die Geräusche im Innenraum von Autos, der Geruch von Parfümen oder die Sprachqualität von Mobiltelefonen. Mit statistischen Methoden wird versucht, tatsächliche Strukturen von zufälligen Einflüssen zu trennen. Auf Grund der starken Beeinflussbarkeit subjektiver Daten durch zufällige Faktoren, ist diese Fähigkeit der Statistik hier besonders notwendig.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).