idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2012 10:32

Mittelalterliche Fundamente auf Gelände der Universität Greifswald entdeckt

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Bei Bauarbeiten wurden in der vergangenen Woche in Greifswald die Fundamente eines mittelalterlichen Gebäudekomplexes freigelegt. Diese Fundamente befinden sich auf dem Innenhof zwischen zwei Universitätsgebäuden auf dem Grundstück Domstraße 20.
    Die aus dem 14. Jahrhundert stammenden ebenerdigen Steinhäuser waren acht Meter breit und mindestens zehn Meter lang. Eines besaß eine Warmluftheizung, die über eine in den Boden eingetiefte Heizkammer betrieben werden konnte.

    Die untersuchten Gebäude gehörten zu einer Hofanlage, die als sogenannte curia bezeichnet in den schriftlichen Quellen des Mittelalters häufiger erwähnt wird. Für diese Anwesen war neben ihrer großen Grundfläche kennzeichnend, dass die Haupthäuser, abweichend vom Baufluchtgebot des Lübischen Stadtrechtes, nicht an der Straßenflucht, sondern abgerückt davon als freistehende Gebäude inmitten des Anwesens errichtet wurden. So konnten sich ihre zumeist nichtbürgerlichen Eigentümer (Adlige oder Kleriker) von anderen städtischen Bauherren absetzen. An der Straßenseite wurden diese Grundstücke häufig durch eine niedrige Budenzeile begrenzt, der Zugang zum Haupthaus des Anwesens wurde durch einen Torweg ermöglicht.

    „Es sind nur wenige Beispiele dieses Gebäudetyps in den Städten an der Ostseeküste erhalten geblieben. Darum ist der freigelegte Befund von besonderer Bedeutung, denn er vermittelt eine Vorstellung davon, wie groß die Gebäude auf diesen Höfen waren und wie sie einst aussahen“, so der Archäologe Torsten Rütz.
    Das untersuchte Grundstück ist auch für die Geschichte der Stadt Greifswald und des Herzogtums Pommern sehr bedeutsam. Im Mittelalter befand sich auf dem Anwesen die Amtswohnung des Propstes der Nikolaikirche, der auch Vorsteher der Greifswalder Geistlichkeit war. Während des Rügischen Erbfolgekrieges war 1327 der neunjährige pommersche Herzog Bogislaw V. zu seinem Schutz auf dem Anwesen untergebracht − mutmaßlich in einem der freigelegten Häuser.

    Auch die Geschichte der Greifswalder Universität ist mit dem Grundstück verbunden, denn der Propst wurde auch Vorsteher des 1457 an St. Nikolai eingerichteten Kollegiatsstiftes. Die Gründung des Stiftes war eine der Voraussetzungen für den Unterhalt der 1456 gegründeten Universität. Mehrere der ersten Rektoren der Universität waren gleichzeitig Pröpste und dürften auf dem Grundstück in der Domstraße gewirkt haben.

    Die mittelalterlichen Gebäude auf dem Grundstück wurden 1506 durch einen Brand beschädigt oder zerstört und gerieten auch später immer wieder in Verfall. 1641 wurde das Haus auf Veranlassung der Schwedischen Königin Christine repariert aber schon 1679 wieder als verwüstet bezeichnet und nach nur wenigen Jahren völlig ruiniert.

    1709/1710 entstand dann auf dem Hof der bis heute erhaltene Neubau für das Schwedische Hofgericht − wieder ein freistehendes Gebäude, das so an die bauliche Tradition auf dem Grundstück anknüpfte und wie die baubegleitenden archäologischen Untersuchungen gezeigt haben, in etwa an der Stelle der mittelalterlichen Vorgängerbauten entstand. Erst mit dem Neubau eines großen Gerichtsgebäudes direkt an der Domstraße in den Jahren 1833/1834 wurde die bauliche Situation so verändert, dass die ursprüngliche hofartige Struktur des Grundstückes Domstraße 20 heute nur noch für „Eingeweihte“ erkennbar ist.

    Die freigelegten Grundmauern sowie die Heizungsanlage wurden nach einer ausführlichen Dokumentation zügig wieder zugeschüttet, um die Bauarbeiten nicht zu verzögern. Der Innenhof des Grundstückes wird in Regie des BBL Mecklenburg-Vorpommern gerade neu gestaltet, wobei auch die alten Pflastersteine wieder eingesetzt werden.
    Die Dokumentationsunterlagen werden im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege aufbewahrt und bilden nach Abschluss der Recherchen die Grundlage für eine Publikation der Ergebnisse für ein archäologisch und historisch interessiertes Publikum.

    Weitere Informationen
    Für redaktionelle Zwecke dürfen die Bilder unter Angabe der Urheber kostenfrei verwendet werden. Für kommerzielle Zwecke fragen Sie bitte in der Presse- und Informationsstelle nach.
    Download: http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/download-presseinformationen/pressefotos-2012/pressefotos-november-2012.html

    Ansprechpartner für die Ausgrabung
    Torsten Rütz
    Archäologe und Bauhistoriker
    Marienkirchplatz 1/2, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 505005
    Mobil 0160 92580630

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Jan Meßerschmidt
    Presse- und Informationsstelle
    Domstraße 11, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-1150
    Mobil 0170 5669683
    pressestelle@uni-greifswald.de


    Bilder

    Torsten Rütz dokumentiert die mittelalterlichen Fundamente und die Heizungsanlage.
    Torsten Rütz dokumentiert die mittelalterlichen Fundamente und die Heizungsanlage.
    Foto: Jan Meßerschmidt, Universität Greifswald
    None

    Torsten Rütz bei der Dokumentation.
    Torsten Rütz bei der Dokumentation.
    Foto: Jan Meßerschmidt, Universität Greifswald
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Torsten Rütz dokumentiert die mittelalterlichen Fundamente und die Heizungsanlage.


    Zum Download

    x

    Torsten Rütz bei der Dokumentation.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).