idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2012 13:42

RFH-Ringvorlesung mit Professor Honnefelder am 5.12.12

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Dritte Ringvorlesung an der Rheinichen Fachhochschule Köln: Moralisches Profil bei Verantwortungsträgern – Ist Moral ein Kennzeichen von Führungsverantwortung oder Privatsache?

    Professor Dr. Ludger Honnefelder, emeritierter Professor der Universität Bonn und der Humboldt-Universität Berlin, hält am Mittwoch, 5. Dezember 2012, einen Vortrag über das „Moralische Profil als Kennzeichen von Verantwortungsträgern“. Der renommierte Philosoph und katholische Theologe spricht in der nunmehr dritten Ringvorlesungen unter dem Dachthema „Welche Werte teilen wir?". Zu dieser fächerübergreifenden Vorlesung mit anschließender Diskussion lädt die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) alle Interessierten ein. Die Veranstaltung findet statt um 18 Uhr im Gebäude V7 auf dem RFH-Campus, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln (Ehrenfeld).

    Bis vor wenigen Jahren herrschte in der Wirtschaftsethik die Überzeugung, die ethischen Normen ließen sich erfolgreich in den rechtlichen Rahmenordnungen des wirtschaftlichen Handelns verankern. Auf die Moral im individuellen Verhalten der Akteure komme es nicht an, solange die rechtlichen Regeln eingehalten werden.
    Doch Rahmenordnungen wirken nur so lange – das zeigten die jüngsten Entwicklungen schmerzlich - wie sie einvernehmlich im gemeinsamen Handlungsraum akzeptiert werden. Mehr denn je ist in wirtschaftlichen Beziehungen der Erfolg vom Vertrauen der Partner abhängig. Vertrauen ist jedoch ein Prozess des Nehmens und Gebens.

    Vertrauenswürdigkeit oder Reputation sind die Stichworte, wenn es um Moral geht. Die Finanzkrise interpretiert Honnefelder als Krise des Vertrauens. So formulieren seit geraumer Zeit Unternehmen ihre Verantwortung und damit ihre Vertrauenswürdigkeit in Leitbildern, in einem Code of Conduct oder in Unternehmensphilosophien. Ein Unternehmen ist jedoch immer von seinen individuellen Mitarbeitern und deren Handlungen abhängig. Daher wird vom einzelnen Verantwortungsträger ein bestimmtes moralisches Profil erwartet. Was aber beinhaltet „moralisches Profil“, und wie kommt es individuell zur Geltung?

    Professor Honnefelder analysiert in seinem Vortrag, was moralisches Handeln ausmacht und füllt Schlüsselbegriffe wie Verantwortung, Vertrauenswürdigkeit, moralische Identität und Gewissen mit Inhalt.

    Professor Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder war Professor der Philosophie an der Universität Bonn und der Humboldt-Universität Berlin. Bis zur Emeritierung im Jahr 2012 war er Otto Warburg Senior Research Professor an der HU-Berlin, und zuvor nahm er die hoch angesehene Guardini-Professor für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung wahr. An der Universität Bonn gründete er das Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE) und ist in zahlreichen Ethik- und Wissenschaftsgremien tätig. Unter anderem war er Mitglied der Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" des Deutschen Bundestages.

    Weitere Informationen: http://www.rfh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder

    Campus RFH
    Campus RFH
    B. Polgar-Stüwe
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Campus RFH


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).