idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2002 12:21

Selber Klone erzeugen

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Molekularbiologie als Fortbildung im "open lab" der Kieler Uni

    Das Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Kiel bietet im Herbst 2002 einen Einführungskurs ("Open Lab") in die Techniken der Biochemie und Molekularbiologie für Interessierte ohne besondere Vorbildung an.

    Open lab richtet sich an Personen außerhalb der Universität, die mit den gegenwärtigen Entwicklungen der Biochemie und Molekularbiologie konfrontiert sind. Der Einführungskurs ist für alle gedacht, die sich mit den ethischen Fragen beschäftigen möchten, etwa Politiker, Philosophen, Theologen oder Geistliche. Juristen oder Wirtschaftswissenschaftler können im "Open lab" über ökonomische oder ökologische Folgenabschätzungen nachdenken. Für alle, die sich mit der Didaktik von Naturwissenschaften befassen, bietet der Kurs Anregungen zur Modernisierung der Ausbildung.

    Um fundiert über Lebenswissenschaften und Gentechnik diskutieren zu können, ist ein Grundwissen über die Techniken im Bereich der Molekularbiologie unabdingbar. Von welchen Techniken sprechen wir im einzelnen überhaupt, was vermögen sie, und wo liegen ihre Grenzen? Wer sich ein eigenes Urteil über die Molekularbiologie bilden möchte, ist auf ein Grundwissen über die Techniken und andere Hintergrundinformation angewiesen. "Open lab" ermöglicht persönliche Erfahrungen, eigene Anschauung und individuelles Erleben beim Ringen um eine eigene Haltung.

    Der einwöchige Kurs der in Kooperation mit dem Zoologischen Institut organisiert wird, gibt nicht nur Gelegenheit, solches Wissen zu erwerben, sondern ermöglicht auch Gespräche mit Wissenschaftler, die auf diesen Gebieten arbeiten. Die Kursteilnehmer arbeiten selber an der Laborbank, um etwa Gene zu isolieren oder zu klonieren oder um Zellen zu transformieren. Diese praktischen Übungen werden durch die Diskussion ethischer Fragen ergänzt.

    Der Kurs findet im Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
    Zeit:: 7. bis 11 Oktober 2002, jeweils 9 bis 17 Uhr
    Anmeldeschluss: 1. September 2002
    Ein Kostenbeitrag von 1000 Euro (für Organisationen) oder 500 Euro (für Einzelpersonen) wird erhoben.

    Anmeldungen und Information beim Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie (ZBM), Am Botanischen Garten 1-9, 24098 Kiel, Tel. 0431/880-3960, Fax 0431/880-3943 oder e-mail: uphansen@zbm.uni-kiel.de

    http://www.zbm.uni-kiel.de

    CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL
    Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).