idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2012 09:44

Neuer Hochschullehrer für Informations- und Projektmanagement an der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Dr. oec. Gunnar Auth ist zum 01. Dezember 2012 für das Fachgebiet Informations- und Projektmanagement an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) eingestellt worden.
    Er wird in den von der HfTL angebotenen direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen Vorlesungen in den Modulen Projektmanagement, IT-Service- und Prozessmanagement halten.

    Mit Herrn Dr. Auth gewinnt die HfTL einen Wissenschaftler, welcher die inhaltliche und strategische Ausrichtung der Studiengänge auf die Erfordernisse der IT-Wirtschaft weiter vertiefen und das Profil der HfTL als praxisorientierte ICT-Hochschule prägend mit gestalten wird.
    Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer wird er weiterhin das von ihm mit gegründete „Leipziger IT & Automotive-Forum“ fortführen und neue Impulse für die weitere Ausgestaltung der praxisnahe Forschung an der HfTL geben können.
    Dr. Auth studierte von 1993 bis 1999 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik. Seine Diplomarbeit behandelte die Einführung von ERP-Standardsoftware.
    Ab 1999 nahm er ein Doktorandenstudium im Fachprogramm Information Management der Universität St. Gallen(HSG) auf und promovierte 2002 am Institut für Wirtschaftsinformatik der HSG. In seiner mit dem Prädikat „sehr gut“ ausgezeichneten Dissertation beschäftigte er sich mit der Prozessorientierten Organisation von Data-Warehouse-Systemen.

    Ab 2003 war Dr. Auth in verschiedenen Positionen für die Daimler AG tätig. Als Projektingenieur war er für das Multiprojektmanagement des Lieferantenmanagements im Geschäftsbereich Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge verantwortlich. Später hat er als Leiter eines Teams maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung von standardisierten Qualitätsmanagementprozessen in der Nutzfahrzeugproduktion mitgewirkt.

    Seit 2008 leitete Dr. Auth das Rechenzentrum der Universität Leipzig. Damit eng verbunden ist die Entwicklung des Rechenzentrums zu einem anerkannten Service- und Kompetenzzentrum innerhalb der Universität. Parallel zu seiner Tätigkeit als Direktor des Rechenzentrums hält er Vorlesung im Fachgebiet Informationsmanagement und Projektmanagement in den von der Universität Leipzig angebotenen Bachelor- und Masterstudiengängen.
    Dr. Auth koordinierte als Projektverantwortlicher die Entwicklung und Einführung eines integrierten Campus-Management-Systems und war mitverantwortlich für die Steuerung und Überwachung der IT-Gesamtstrategie an der Universität Leipzig.

    Dr. Gunnar Auth hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik, speziell des Data-Warhouse-Managements verfasst und kann auf eine Reihe von Vorträgen bei Tagungen und Konferenzen verweisen.

    Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 1000 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Dr. Gunnar Auth
    Dr. Gunnar Auth
    Quelle: Privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Gunnar Auth


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).