idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2012 15:58

Setzen, sehr gut!

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Die Augsburger Wirtschaftswissenschaftler Erik Lehmann, Susanne Warning und Peter Welzel zur Wissenschaftsratsklage über den Trend zu immer besseren Noten und zu deren aufgeregten medialen Verwertung

    Augsburg/KPP - Anders als der diesbezüglich seit nunmehr ziemlich genau 90 Jahren traditionell hypertraumatisierte Deutsche blicken Ökonomen eher nüchtern auf "die Inflation". Sie ist ihnen etwas Vertrautes, ja fast Normales und irgendwie Immerwährendes. Dies freilich ist nicht der eigentliche oder gar einzige Grund, weshalb die Augsburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Erik E. Lehmann (Unternehmensführung und Organisation), Prof. Dr. Susanne Warning (Global Business) und Prof. Dr. Peter Welzel (Ökonomie der Informationsgesellschaft) bass erstaunt sind über die eher eilfertig nickende, denn kritisch hinterfragende mediale Reaktion, die der "Trend zu immer besseren Noten" an den deutschen Universitäten ausgelöst hat, nachdem diese Entwicklung vom Vorsitzenden des Wissenschaftsrats (WR) auf der Grundlage des aktuellen WR-Arbeitsberichts "Prüfungsnoten an Hochschulen im Prüfungsjahr 2010" unlängst nicht nur konstatiert, sondern mit einem entschiedenen "So darf's nicht weitergehen!" dezidiert kritisch kommentiert wurde.

    Lehmann, Warning und Welzel sehen diesen Trend durchaus auch - und durchaus auch kritisch. Aber zum einen können sie darin beim besten Willen nicht den Untergang des deutschen Universitätsabendlandes erkennen. Und zum anderen wundern sie sich über die mit kritisch erhobenen Oberlehrerzeigefingern auf "laxe Universitäten" und "Kuschelnoten-Fakultäten" deutende Aufregung auch deswegen, weil die jetzt beklagte Entwicklung aufgrund der zurückliegenden Reformen, die das deutsche Hochschulsystems hat durchmachen müssen - die Stichworte reichen hier von "Bologna" bis "mehr Konkurrenz" - doch absehbar war und bei nüchterner Betrachtung eben einfach als logisch und folgerichtig gesehen werden muss. Besonders erstaunt sind sie darüber nicht zuletzt deshalb, weil dieses nun plötzlich als aktuell und brisant aufgekochte "Problem" gerade in den Reihen derer, die jetzt eilfertig an den Laxheits- und Kuschelnotenpranger gestellt werden sollen, bereits vor zehn Jahren nicht nur erkannt, sondern auch artikuliert wurde. Aber in dem von den Medien nur allzu bereitwillig mitgetaumelten wissenschafts- und hochschulpolitischen Reformrausch galten entsprechende Hinweise und Bedenken nun mal eben einfach als miesmacherisch und folglich als deplatziert, zumal sie womöglich gar zur vor- bzw. noch rechtzeitigen Ernüchterung beigetragen hätten.

    In einem mit "Setzen, sehr gut!" überschriebenen Diskussionsbeitrag haben Erik E. Lehmann, Susanne Warning und Peter Welzel ihre multiple Verwunderung über die aktuelle Aufregung in Sachen "Noteninflation" zusammengefasst und detailliert begründet. Der Beitrag steht als Anhang zum Download zur Verfügung. Bei Nennung der Auto/inn/en ist der Text zum Abdruck frei.
    ________________________________________

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Erik E. Lehmann
    Universität Augsburg
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    86135 Augsburg
    Telefon: +49(0)821-598-4163
    erik.lehmann@wiwi.uni-augsburg.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon E. E. Lehmann/S. Warning/P. Welzel: Setzen, sehr gut!

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).