idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2002 16:38

Herzschwäche: Ein Zytokin unter Verdacht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei einer Herzinsuffizienz lässt die Schlagkraft des Herzens deutlich zu wünschen übrig. Warum das so ist, kann die Wissenschaft bislang nicht zufriedenstellend beantworten. Mediziner von der Uni Würzburg untersuchen nun den Einfluss eines verdächtigen Botenstoffs: Seine Konzentration im Blut steigt mit der Schwere der Herzinsuffizienz.

    Viele Herzkrankheiten können heute gut behandelt werden. Das aber führt dazu, dass Patienten trotz schwerer Herzschädigungen länger leben und ein chronisches Herzversagen, die so genannte Insuffizienz, erleiden. Meist entwickelt sich diese Krankheit schleichend aufgrund einer ständigen Überlastung des Herzmuskels. Bei schweren Symptomen - insbesondere Atemnot, Wasseransammlungen im Körper und Leistungseinschränkung - beträgt die Lebenserwartung meist nur noch wenige Jahre.

    Bei einer Insuffizienz verändern sich der Stoffwechsel und die Schlagkraft des Herzens. "Unklar jedoch ist, ob das auch an einer geringeren Energieproduktion, einem verminderten Energieverbrauch oder einer schlechteren Energieverwertung liegt", so Dr. Andreas Bonz von der Medizinischen Klinik der Uni Würzburg. Ebenfalls unklar sei es, welche Faktoren die Veränderung der Stoffwechselsituation auslösen.

    Laut Dr. Bonz führen erste Hinweise zu bestimmten Botenstoffen, den Zytokinen, und zwar vor allem zum so genannten Tumornekrosefaktor-alpha (TNF). Dieser Faktor tritt im Blut von insuffizienten Patienten um so stärker auf, je schwerer die Herzschwäche ist. Möglicherweise kann er den Stoffwechsel des Herzens negativ beeinflussen und damit zu einer verminderten Schlagkraft beitragen.

    Darum untersucht Dr. Bonz den Einfluss von TNF auf den Energiehaushalt von isoliertem Herzgewebe, das einerseits von gesunden, andererseits von insuffizienten Ratten stammt. Gemessen werden der Energieverbrauch und die Menge der energiereichen Phosphate bei verschiedenen TNF-Belastungen.

    Außerdem bestimmt Dr. Bonz weitere biochemische Messgrößen, zum Beispiel die Menge an Gesamtcreatin und den Calciumstoffwechsel, sowie mechanische Parameter (Kontraktion, Relaxation, Kraftentwicklung). Sein Projekt wird von der Deutschen Stiftung für Herzforschung mit 90.000 Euro gefördert.

    Weitere Informationen: Dr. Andreas Bonz, T (0931) 201-36180, Fax (0931) 201-36302, E-Mail:
    a.bonz@medizin.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).