idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2002 17:33

MBA der FH-Fulda FIBAA akkreditiert

Dipl.-Päd.;MBA(USA) Detlev Kran Marketing & PR
FIBAA

    Der Studiengang Master of Business Adminstration der FH-Fulda erfüllt die FIBAA-Qualitätsstandards für MBA-Programme und ist von der FIBAA akkreditiert worden. Alle in einem Erst(Vorab-)Akkreditierungsverfahren aufzuweisenden Qualitätselemente sind erfüllt. Dies schließt die Erfüllung der Anforderungen, die in den "European MBA Guidelines" gestellt werden, ein.

    Das Ziel des konsekutiven MBA-Studiengangs ist die Ergänzung zu einem ersten Hochschulabschluss, der als BBA-Programm angeboten wird. Der Studiengang soll praxisrelevante Managementkenntnisse auf akademischem Niveau vermitteln um die Absolventen im internationalen Kontext zur Übernahme von Führungsaufgaben in leitenden Positionen zu qualifizieren. Die Dauer des Studienganges ist auf 3 Semester in Vollzeitform festgelegt. Das Verhältnis von Studien im direkten Dozentenkontakt und ergänzenden Studien entspricht den Anforderungen. Zulassungsbedingungen und -verfahren und Nachweispflichten entsprechen den Anforderungen. Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt im Erststudium erfüllen die fachliche Voraussetzung uneingeschränkt. Alle übrigen Bewerber unterziehen sich einer fachspezifischen Eignungsprüfung vor Beginn des Studiums auf Einladung des Fachbereichs (in Anlehnung an den GMAT: General Management Admission Test). Kenntnisse in der englischen Sprache werden erwartet. Die vorgesehene "MBA-Faculty" setzt sich z.Zt. überwiegend aus Professoren der FH-Fulda zusammen. Die vorgesehenen Koordinatoren können die Integration der Fachgebiete untereinander und die Qualität insgesamt sichern helfen. Das MBA-Programm wurde auf der Grundlage von Erfahrungen des Anbieters auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung, von Weiterbildungsstudiengängen und einem grob vergleichbaren Diplomstudiengang geplant. Das Ergebnis ist positiv. Integration des relevanten Fächerspektrums eines MBA-Studiums unter dem Gesichtspunkt einer akademischen Bildung in "General Management" ist so gelungen wie die Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Allerdings sehen die Gutachter auch Weiterentwicklungsbedarf. So erscheint die vorgesehene Verknüpfung der Module zu einem konsistenten Ganzen beim gegenwärtigen Stand zwar ausreichend zu sein, einzelne Bereiche stehen aber noch zu vereinzelt da. Hinsichtlich der internationalen Orientierung würden künftig entsprechende Berufungen und auch verstärkte Nutzung von Fremdsprachen im Lehrbetrieb helfen, dem Anspruch eines international beachteten MBA-Programms noch besser gerecht zu werden. Die bereits vorhandene Infrastruktur ist als ausreichend anzusehen. Im Fachbereich Wirtschaft wie insbesondere bei der Leitung des MBA-Studiengangs liegen große Erfahrung und Motivation für einen solchen Studiengang vor. Leitung und Verwaltung können als außerordentlich kundenorientiert gelten.

    Mit freundlichen Grüssen
    Detlev Kran
    Leiter der Geschäftsstelle

    -------- FIBAA - Qualitätssicherung beim Bachelor und Master ----------
    --------- Akkreditiert vom deutschen Akkreditierungsrat -----------
    -------- Mitglied beim European Quality Link (EQUAL)und --------
    ---- European Network for Quality Assurance in Higher Education ----

    FIBAA-Geschäftsstelle
    Adenauerallee 73
    53113 Bonn
    Deutschland

    Tel: 0700-342-222666
    Tel: 0049(0)228-280356-0
    Fax: 0049(0)228-280356-9
    E-Mail: kran@fibaa.de
    Internet: WWW.FIBAA.de
    Mobil: 0170-1870649
    Privat: 0173-2690974


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-fulda.de/fb/w/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).