idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2002 13:22

Jenseits von PISA: Geschlechterdifferenzen verlangen Aufmerksamkeit

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Welche geschlechtsspezifischen Schlussfolgerungen lassen sich aus der Schulleistungsstudie PISA ziehen? Diese Frage hat die Dortmunder Schul- und Frauenforscherin Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel untersucht. In einem Beitrag für den "Zweiwochendienst" kommt die Wissenschaftlerin zu dem Ergebnis. Die durch die Studie sichtbar gewordenen problematischen geschlechtsspezifischen Unterschiede verdienten einen Aufmerksamkeitswechsel in Richtung auf die Jungen: sie seien zum Problemgeschlecht geworden.

    In dem aktuellen Zeitschriftenbeitrag, der im Internet unter www.zweiwochendienst.de zur Verfügung steht, weist die Hochschullehrerin, die an der Universität Dortmund das Hochschuldidaktische Zentrum sowie den kürzlich neu eingerichteten Forschungsschwerpunkt "Dynamik der Geschlechterkonstellationen" leitet, auf überraschende Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie hin:

    Erstens: Im Vergleich mit anderen Ländern versagt das deutsche Bildungssystem darin, allen Kindern gleiche Chancen zu bieten und ihre Leistungsfähigkeit unbeschadet von sozialer Herkunft und Geschlecht optimal zu fördern.

    Zweitens: Das deutsche Schulsystem leistet im internationalen Vergleich fast nichts dafür, die traditionellen Rollenmuster zwischen den Geschlechtern aufzulösen.

    Diese Tatsachen könnten, so Metz-Göckel, "unbemerkt" bleiben, gäbe es nicht bei dem europäischen Vergleich ganz andere Daten.

    Wie Metz-Göckel schreibt, bieten offenbar einige Länder - anders als Deutschland - ein Lernumfeld, das beiden Geschlechtern gleichermaßen zugute kommt. In solchen Ländern werden nicht nur im Vergleich zu Deutschland bessere Leistungen insgesamt erzielt, auch die geschlechtsspezifischen Leistungsunterschiede in Fächern wie Mathematik sind geringer als beispielsweise in Deutschland, wo Jungen besser als Mädchen abgeschnitten haben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).