idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2002 09:23

Quadratur des Kreises am Beispiel Holz

Dipl.-Psych. Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Verformbarkeit von Holz ermöglicht völlig neue Einsatzmöglichkeiten

    Alle, die meinen, die Quadratur des Kreises sei eigentlich unmöglich, können jetzt eines Besseren belehrt werden.

    Seit jeher galt der Werkstoff Holz als nicht verformbar. Doch neuere Forschungen beweisen das Gegenteil. Dank seiner typischen Porenstruktur kann Holz bei etwa 150 Grad Celsius verdichtet und damit auch verformt werden. Wissenschaftler um Professor Peer Haller vom Institut für Baukonstruktion und Holzbau der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden arbeiten auf diesem Gebiet sehr erfolgreich.

    Durch die Verdichtungen gelingt es tatsächlich, kreisrunde Baumstämme ohne Verschnitt in Kanthölzer zu verwandeln. Inzwischen kann dieser Prozess der Verdichtung auch wieder rückgängig gemacht werden. Dadurch wird Holz noch vielfältiger einsetzbar als bisher. Belastbare Bauträger, die traditionell meist aus Stahl hergestellt wurden, können nun auf Grund der Verdichtungen auch aus Holz produziert werden. Und dabei ist fast jeder gewünschte Querschnitt denkbar.

    Doch die Forscher der TU Dresden gehen noch einen Schritt weiter. Spezielle textile Verstärkungen sollen Holz noch interessanter für das Bauwesen machen. So entwickelten die Bauingenieure um Professor Haller gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Textil- und Bekleidungstechnik der Fakultät Maschinenwesen spezielle Textilverstärkungen. In Tests konnte gezeigt werden, dass die textilverstärkten Holzbauteile simulierten Erdbebenbeanspruchungen besser standhalten als Hölzer ohne diese textilen Verstärkungen. Als besonders leichter Baustoff könnte Holz damit gerade in erdbebengefährdeten Regionen zum Baustoff der Wahl werden.

    Informationen: Prof. Peer Haller, Tel.: (0351) 463 - 36305
    e-Mail: Haller@bbhu01.bau.tu-dresden.de

    Dresden, 24. Juli 2002

    Mag - 139 Holz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).