Die IONYS AG erhielt gestern Abend in Frankfurt den Preis in der Kategorie „Prozesse“ des Wettbewerbs STEP Award 2012. Der vom F.A.Z.-Institut Innovationsprojekte und Infraserv Höchst initiierte STEP Award zeichnet innovative und wachstumsstarke Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Die IONYS AG überzeugte mit ihrem Unternehmenskonzept zur Entwicklung innovativer und langlebiger Werkstoffe für den Bau.
Mit neuen Hochleistungswerkstoffen die Nachhaltigkeit von Brücken, Tunnel, Flughäfen und anderen Bauwerken der technischen Infrastruktur zu verbessern, ist eines der Ziele der IONYS AG. Ein Beispiel dafür ist ein Gel, das – auf den Beton aufgetragen – die Nutzbarkeit von Brücken verlängert. Materialien wie dieses helfen dabei, die Lebenszykluskosten von Bauwerken zu reduzieren sowie aufwändige und kostenintensive Instandsetzungen zu vermeiden. Mit diesem Ansatz überzeugte das Spin-off des KIT und der Hochschule Karlsruhe beim STEP Award 2012 in der Kategorie „Prozesse“. Im November war die IONYS AG bereits beim Landespreis für junge Unternehmen erfolgreich: Im Wettbewerb der baden-württembergischen Landesregierung und der L-Bank erreichte das Unternehmen die Top Ten unter mehr als 460 Teilnehmern. Nähere Informationen: http://www.kit.edu/besuchen/pi_2012_12248.php)
100 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hatten sich in diesem Jahr beim STEP Award des F.A.Z./Instituts, Innovationsprojekte, und Infraserv Höchst beworben. Ziel des Wettbewerbs ist es, Unternehmen in der Wachstumsphase wichtige Impulse für eine weitere erfolgreiche Entwicklung zu geben. Im Fokus stehen die Branchen Chemie, Pharma, Life Science, Bio-/Nanotechnologie, Medizintechnik und Greentech. Die Jury aus Unternehmensvertretern sowie unabhängigen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft vergab Preise in vier weiteren Kategorien, Gesamtsieger wurde die NanoTemper GmbH.
Die IONYS AG, 2008 als Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gegründet, bietet Spezialprodukte und Dienstleistungen für das Bauwesen. Der Geschäftsbereich Services beschäftigt sich mit Zustandsanalysen von Baustoffen und Bauteilen und erarbeitet darüber hinaus ganze Präventions- und Sanierungskonzepte. Wichtige Ziele sind, Infrastrukturkosten zu senken und CO2-Emissionen zu verringern.
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist mit 7 625 Studierenden eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) Baden-Württembergs und hat neben der Lehre einen deutlichen Schwerpunkt in der angewandten Forschung. Hier zählt sie zu den drittmittelstärksten HAW landesweit und arbeitet eng mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft zusammen.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu
Weitere Kontakte:
Margarete Lehné
Pressereferentin
Tel.: +49 721 608-48121
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail: margarete.lehne@kit.edu
Yasmin Karon
IONYS AG
Tel.: +49 721 608 29050
Fax: +49 721 608 29030
E-Mail: y.karon@ionys.de
Holger Gust
Hochschule Karlsruhe - Technik
und Wirtschaft
Tel.: +49 721 925 1016
Fax: +49 721 925 1005
E-Mail: pr@hs-karlsruhe.de
Gewinner der STEP-Award-Kategorie „Prozesse“: das IONYS-Team mit dem Aufsichtsratsvorsitzendem Prof. ...
Quelle: (Foto: Maik Reuß)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Gewinner der STEP-Award-Kategorie „Prozesse“: das IONYS-Team mit dem Aufsichtsratsvorsitzendem Prof. ...
Quelle: (Foto: Maik Reuß)
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).