idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2002 10:15

Internationalisierung verändert Arbeitsbeziehungen in Deutschland

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Forscher belegen, dass die Unternehmensführung in Deutschland heute stärker denn je durch den Markt und weniger durch langfristige Beziehungen bestimmt wird

    Die Internationalisierung deutscher Unternehmen hat in den Neunzigerjahren stark zugenommen. Ein Forschungsprojekt am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Prozess der Internationalisierung die Verbetrieblichung der Arbeitsbeziehungen fördert.

    "Nicht die Bedrohung durch Verlagerung von Unternehmensteilen ins Ausland sind die treibende Kraft beim Umbau der deutschen Arbeitsbeziehungen, sondern die zunehmende Aktionärsorientierung. Die deutschen Unternehmen werden immer 'amerikanischer'", das ist für Dr. Anke Hassel heute die größte Herausforderung für das deutsche Modell der Sozialpartnerschaft. Anke Hassel hat zusammen mit Prof. Wolfgang Streeck das Forschungsprojekt "Das deutsche System der Arbeitsbeziehungen unter dem Einfluss der Internationalisierung" am MPI für Gesellschaftsforschung geleitet.

    Die wichtigsten Forschungsergebnisse im Einzelnen:

    - Bayer, Veba (heute e.on), SAP, Hoechst (heute Aventis) und BASF waren in den späten Neunzigerjahren die am stärksten aktionärsorientierten Unternehmen.
    - Die Chemie- und Pharmaunternehmen Boehringer, Hoechst, Henkel, Schering und Bayer waren am stärksten internationalisiert.
    - In den späten Neunzigerjahren zählten die Klöcknerwerke, RAG und Thyssen-Krupp zu den am stärksten mitbestimmten Unternehmen.
    - Der Anstieg variabler Vergütung in deutschen Großunternehmen lässt sich auf deren verstärkte Wettbewerbs- und Shareholder-Value-Orientierung zurückführen.
    - Betriebliche Bündnisse für Arbeit sind eine Antwort auf die Verschärfung des internen und externen Unternehmenswettbewerbs.

    Im Juni 2002 ist die Broschüre "Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Wandel durch Internationalisierung" erschienen, die Sie beim MPI für Gesellschaftsforschung bestellen oder von der Homepage des Instituts als PDF-Dokument herunterladen können.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/pri02/pri0274.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).