idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2002 12:05

Mobile Lernwelten in der Notebook-University Kassel

Frauke Zeller Öffentlichkeitsarbeit Notebook University, c/o Universität Kassel
Universität Kassel

    Pressemitteilung Kassel, 25. Juli 2002

    Mobile Lernwelten in der Notebook-University Kassel

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen seines ehrgeizigen Zukunftsprogrammes "Neue Medien in der Bildung" die Universität Kassel als eine von bundesweit 22 "Notebook-Universities".
    Die Studierenden fit für die Zukunft im Bereich moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu machen gilt als Ziel dieses Förderunternehmens. Kassel setzt sich auf dem Weg dorthin jedoch weitere Benchmarks und Meilensteine wie Interdisziplinarität, Innovation und Gender Mainstreaming, um so die Erfolgsaussichten erheblich zu steigern und markante Differenzierungsmerkmale in den Bereichen Studierendenmarketing und wissenschaftlicher Nachwuchsförderung zu setzen.

    Interdisziplinärität: Die Notebook-University Kassel zielt auf die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zum mobilen Lernen/Lehren, wobei interdisziplinäre Anwendungsszenarien übergreifender Modelle und Problemstellungen im Vordergrund stehen und schließlich neue, interdisziplinäre Projektteams als Mehrwert entstehen werden. Die teilnehmenden ProjektpartnerInnen (Hochschulrechenzentrum, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Wirschaftsinformatik, Computerlinguistik, Stadt- und Landschaftsplanung, Arbeitstechnologie im Bauwesen, Kommunikationstechnik, Mathematik/Informatik) unterstreichen die diversifizierte Ausrichtung und steuern wichtiges Fachwissen aus sowohl technisch-naturwissenschaftlichen als auch geistes-sozialwissenschaftlichen Fächern bei.

    Innovation: Mit den Notebooks in mobilen Lernwelten und virtuell-realen Projekten sollen Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Neuen Medien erworben werden. So bietet sich an, die Studierenden durch spezifische Projekte auch zu möglichen Geschäftsgründungsideen, also realen Umsetzungsmöglichkeiten und Anwendungsszenarien zu animieren.

    Gender Mainstreaming: Erfahrungen anderer Universitäten zeigen, dass genderspezifische Herangehensweisen an den Umgang mit Neuen Medien gezielt aufgedeckt und gefördert werden müssen. So ist die Anzahl an weiblicher Studierender, welche an Projekten im Bereich der Notebook-University partizipieren und schließlich auch die Erwerbsquote von Notebooks ein wichtiger Benchmark-Faktor (es gilt, 50 Prozent +).

    AnsprechpartnerInnen:
    Dipl.-Oec. Joachim Haydecker, Tel: +49-(0)561-804 2426, Mail: haydecker@hrz.uni-kassel.de

    Dipl.-Angl. Frauke Zeller, B.A., Tel. +49-(0)561-804 3346, Mail: fzeller@uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).