idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2002 12:31

Jenaer Persönlichkeitskonferenz: Angst bedroht Gesundheit ebenso wie Machotum

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Von der 11. Europäischen Konferenz zur Persönlichkeit an der Universität Jena

    Jena (25.07.02) Es gibt so viele Expertenmeinungen wie Experten, sagt eine Alltagsweisheit. Die Fachleute aus aller Welt des Symposiums "Persönlichkeit, soziale Faktoren und Gesundheit" waren sich im Rahmen der 11. Europäischen Konferenz zur Persönlichkeit an der Universität Jena in einem dennoch schnell einig: die langfristige Gesundheit von Menschen hängt ganz bedeutsam auch von deren Verhalten ab, von deren Persönlichkeitseigenschaften und von ihrer sozialen Umwelt.

    Die britische Psychologieprofessorin Sarah Hampson brachte es einfach auf den Punkt: "Manche Menschen trifft eine Krankheit als ein Schicksalsschlag. Wir können aber nicht deutlich genug darauf hinweisen, dass natürlich auch das Verhalten, etwa das Rauchen oder der Bewegungsmangel unser Krankheitsrisiko erhöhen. Persönlichkeitsmerkmale, die beispielsweise beeinflussen, wie wir mit Stress umgehen oder was wir uns an Belastungen zumuten, können unsere Gesundheit langfristig fördern oder beeinträchtigen, hat die britische Psychologin ermittelt. "Nicht zuletzt beeinflussen unsere Gesundheit mittelbar auch soziale Faktoren, ob jemand zum Beispiel in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen lebt oder Angst um seinen Arbeitsplatz haben muss", so Hampson.

    Sie untersuchte in einer Studie 1050 Menschen, die auf Hawaii leben. Die Persönlichkeit der Befragten wurde bereits in der Grundschule von ihren Lehrern beurteilt. Das erstaunliche Ergebnis: Bereits diese Beurteilungen sagten die zukünftige Entwicklung der Probanden im mittleren Erwachsenenalter voraus - ob sie sich gesund ernähren, ihre sportlichen Aktivitäten, ob sie rauchen oder Alkohol konsumieren oder an Krebsvorsorgeuntersuchungen teilnehmen. In mehreren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Persönlichkeitseigenschaft "Gewissenhaftigkeit" von besonderer Bedeutung ist. Unterschiede im Gesundheitsverhalten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen wurden durch soziale Faktoren belegt.

    Die amerikanische Psychologieprofessorin Gerdi Weidner, die zurzeit in Mainz lehrt, untersuchte, warum Männer häufiger als Frauen an Herzerkrankungen sterben. Dieser Geschlechtsunterschied hat insbesondere in den osteuropäischen Ländern epidemische Ausmaße angenommen. Weidner konnte Depressionen, soziale Isolierung und den Umgang mit psychischen Belastungen als Risikofaktoren für Herzerkrankungen ausmachen.

    Das insgesamt schlechtere Gesundheitsverhalten von Männern war gleichfalls Thema der Berliner Psychologieprofessorin Monika Sieverding. Sie vermutet, dass die Identifikation mit dem traditionellen "Macho"-Bild des Mannes von besonderer Bedeutung hierfür ist. In ihren Untersuchungen konnte sie belegen, dass "Marlboro-Männer" - die Stärke, Unabhängigkeit und Risikobereitschaft idealisieren - stärkeren Gesundheitsrisiken unterliegen als "Softies". Machos zeigen negativere gesundheitsbezogene Einstellungen und Selbstbeurteilungen - bemühen sich also weniger, ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).