idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2002 13:12

RUB-Forscher ausgezeichnet: "Kreatin" hilft gegen Sauerstoffmangel bei der Geburt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Kreatin" und ist sowohl ein Nahrungsersatzmittel für Leistungssportler als auch eine körpereigene Säure. Es schützt das kindliche Gehirn während der Geburt, fand Johannes Middelanis heraus. Middelanis ist Assistenzarzt an der Frauenklinik des Bochumer Knappschaftskrankenhauses, Universitätsklinik der RUB. Für seine Forschungsergebnisse zeichnete ihn die Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe auf ihrer 201. Tagung mit dem ersten Wissenschaftspreis für Geburtshilfe aus.

    Bochum, 25.07.2002
    Nr. 206

    Dem Hirnschaden keine Chance
    Kreatin hilft gegen Sauerstoffmangel bei der Geburt
    Wissenschaftspreis für RUB-Forscher Johannes Middelanis

    Sauerstoffmangel bei der Geburt kann schwerwiegende Folgen für die Kinder haben - bis hin zur Hirnschädigung mit einer Lähmung der Arme und Beine. Die Lösung des Problems heißt "Kreatin" und ist sowohl ein Nahrungsersatzmittel für Leistungssportler als auch eine körpereigene Säure. Kreatin schützt das kindliche Gehirn während der Geburt, fand Johannes Middelanis heraus. Middelanis ist Assistenzarzt an der Frauenklinik des Knappschaftskrankenhauses, Universitätsklinik der RUB (Direktor: Prof. Dr. Arne Jensen). Für seine Forschungsergebnisse zeichnete ihn die Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe auf ihrer 201. Tagung mit dem ersten Wissenschaftspreis für Geburtshilfe aus.

    Kreatin bildet Energiespeicher

    Johannes Middelanis hat experimentell untersucht, wie sich Sauerstoffmangel während der Geburt bekämpfen lässt. Er konnte zeigen, dass die körpereigene Säure Kreatin Hirnschädigungen vermindert: Kreatin sorgt dafür, dass der Körper Energiespeicher bildet, auf die er in Belastungssituationen, z. B. bei Sauerstoffmangel, zurückgreifen kann. Wird Kreatin zusätzlich verabreicht, z. B. oral, erweitern sich diese Energiespeicher. Dazu kann entweder die Mutter Kreatin vor der Geburt mit dem Essen zu sich nehmen, oder die Neugeborenen erhalten es unmittelbar nach der Geburt. Weitere Studien müssen prüfen, inwiefern diese Erkenntnisse in der klinischen Praxis anwendbar sind.

    1.000 betroffene Kinder pro Jahr

    Jahr für Jahr erleiden in Deutschland ca. 1.000 Kinder einen Hirnschaden während oder unmittelbar nach der Geburt. Weder sind die Ursachen bisher ausreichend erforscht, noch können Ärzte die Schäden effektiv behandeln. Daher hat die Universitätsfrauenklinik Bochum im Knappschaftskrankenhaus eine Forschungsgruppe unter Leitung von PD Dr. Richard Berger und Prof. Dr. Arne Jensen eingerichtet, in der Johannes Middelanis mitarbeitet. Das Team entwickelt neue therapeutische Strategien, um das kindliche Gehirn vor Schäden bei der Geburt zu bewahren.

    500 Mio. Euro an Folgekosten

    Die Forscher beziffern die Kosten, die der Solidargemeinschaft hierbei pro Geburtenjahrgang entstehen, auf ca. 500 Mio. Euro. Neben schweren Formen der Hirnschädigung, die mit einer Lähmung der Arme und Beine einhergehen, identifiziert die Forschungsgruppe auch leichtere Formen der Störung, die jedoch weitreichende Folgen für die motorische und geistig-seelische Entwicklung von Kindern haben: Dazu gehören z. B. feinmotorische Koordinationsstörungen oder Konzentrationsschwächen. Zudem kann die kindliche Impulskontrolle beeinträchtigt sein, was im Erwachsenenalter eine geringere geistige Leistungsfähigkeit, innerfamiliäre Beziehungsstörungen, Ängste, Depressionen, straffälliges Verhalten, Drogenmissbrauch oder Schwierigkeiten in der beruflichen Anpassung verursachen kann.

    Weitere Informationen

    Johannes Middelanis, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, Universitätsklinik der RUB, In der Schornau 23 - 25, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3970, Fax: 0234/299-3309, E-Mail: CJMiddelanis@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).