idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2012 10:14

Neu erschienen: Vademekum der Inspirationsmittel (Hg.: Christoph Markschies und Ernst Osterkamp)

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Künstler und Wissenschaftler lüften ihr Geheimnis

    "Vademekum der Inspirationsmittel"

    Herausgegeben von Christoph Markschies und Ernst Osterkamp,
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Welcher Künstler oder Wissenschaftler kennt ihn nicht: den plötzlichen und unwiederholbaren Augenblick der Erleuchtung, in dem ihm auf unvorhersehbare und unkalkulierbare Weise ein Licht aufgegangen ist? In dem unvermutet ein unlösbares Problem lösbar wurde? Rund fünfzig Wissenschaftler und Künstler geben in diesem Buch Auskunft über die Inspirationsmittel, denen sie ihre künstlerische oder Wissenschaftliche Kreativität verdanken. Der Band ist im Rahmen des Jahresthemas „ArteFakte. Wissen ist Kunst. Kunst ist Wissen“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entstanden.

    Die Muse lässt sich zwar nicht kommandieren, aber wie jeder kreative Künstler und Wissenschaftler das rare Glück der Inspiration kennt, so kennt er auch die Hoffnung, es lasse sich die unkontrollierbare Muse gewissermaßen durch Lockmittel überlisten, wenn man ihrer dringlich bedarf. Dieser so schönen wie trügerischen Hoffnung verdankt das vorliegende Büchlein seine Entstehung. Es bietet Inspirationsmittel von A bis Z, von Abenddämmerung über Bleistiftspitzen, Japanische Brühe bis Kopfstand, LSD und Zug fahren.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Künstlerinnen wie Künstler der Akademie der Künste zu Berlin waren bereit, das Geheimnis ihres Inspirationsmittels mit der Öffentlichkeit zu teilen. Mit Beiträgen u. a. von: Horst Bredekamp, Gerd Gigerenzer, Inge Keller, Matthias Kleiner, Sibylle Lewitscharoff, Peter von Matt, Christoph Markschies, Julian Nida-Rümelin, Ernst Osterkamp, Hermann Parzinger, Klaus Staeck und Anton Zeilinger.

    Vademekum der Inspirationsmittel
    Herausgegeben von Christoph Markschies und Ernst Osterkamp
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    136 Seiten, 14,90 Euro, Wallstein Verlag ISBN: 978-3-8353-1231-9
    http://www.wallstein-verlag.de/9783835312319.html

    Ab 6. Dezember 2012 im Buchhandel
    Rezensionsexemplare erhalten Sie über den Wallstein Verlag, Pressestelle, Monika Meffert, Geiststr. 11, 37073 Göttingen
    Tel. 0551 54 898 11, Fax 0551 54 898 34, E-Mail: MMeffert@wallstein-verlag.de

    Pressekontakt:
    Gisela Lerch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Leiterin Abteilung Information und Kommunikation
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030 20370 657, Fax. 030 20370 366, E-Mail: lerch@bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).