idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2002 10:41

Universität auf Duett mit der Musikhochschule eingestimmt

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Die Universität Dortmund setzt sich für eine Fortführung und Erweiterung der Kooperation mit Dortmunder Abteilung der Musikhochschule aus. Die Angebote beider Einrichtungen auf dem Campus Nord ergänzen sich. In ihrem künstlerischen, musikwissenschaftlichen und pädagogischen Schaffen bieten sie viele Felder für ein verstärktes Zusammenspiel. Mit dieser Stellungnahme greift die Universität die Anregung des nordrhein-westfälischen Expertenrates positiv auf, die Musikhochschule stärker in der Hochschullandschaft der Region an der Ruhr zu verankern.

    Nach den im Internet* nachzulesenden Empfehlungen der Experten soll die Dortmunder Einrichtung nicht weiter als Abteilung an die Musikhochschule Detmold gebunden bleiben. Eine gleich lautende Empfehlung wurde für Münster formuliert, wo bislang ebenfalls eine Abteilung der Detmolder Hochschule besteht.
    ____________________________________________________________
    Thema mit Variationen

    An der Universität Dortmund können am Institut für Musik und ihre Didaktik seit langem angehende Schulmusiklehrer ihr Studium absolvieren. An der Musikhochschule in Dortmund wird neben der Instrumental- und Gesangsausbildung ein Studium für den außerschulischen Musikunterricht angeboten. Beide Hochschulen arbeiten in der Lehre zusammen und hatten schon im vergangenen Jahr auf Spitzenebene Gespräche über eine engere Kooperation begonnen. Vor weiteren Gesprächen sollte zum damaligen Zeitpunkt jedoch abgewartet werden, zu welchem Ergebnis der Expertenrat kommt. Das vorläufige Fazit der Gespräche war, dass die Zusammenarbeit in allen Bereichen ausgeweitet werden sollte: in der künstlerischen, musikwissenschaftlichen und in der musikpädagogischen Ausbildung.

    Prorektorin Prof. Dr. Uta Quasthoff und Kanzler Dr. Roland Kischkel haben jetzt unterstrichen:

    "Dortmund hat sich zu einem anerkannten Standort des musikalischen und musikwissenschaftlichen Lebens in Deutschland entwickelt, und die Musikhochschule hat dazu einen wertvollen Beitrag geleistet. Wenn die 'Musikstadt Dortmund' sich weiter entwickeln soll, müssen alle Beteiligten an einer Lösung für den Erhalt der Musikhochschule in Dortmund mitwirken. Die Universität Dortmund ist dazu bereit."

    Die beiden Mitglieder des Rektorates erklären weiter: "Die Universität ist auch offen für Gespräche über eine institutionelle Verbindung mit der Musikhochschule, macht es allerdings zur Bedingung einer engeren Zusammenarbeit, dass die Lehramtsausbildung im Universitätsinstitut in vollem Umfang erhalten bleibt. Auch die Möglichkeit der Bildung einer gemeinsamen Einrichtung der Universitäten Dortmund und Münster sollte als Lösungsvariante ohne Vorbehalt geprüft werden."


    Weitere Informationen:

    http://www.mswf.nrw.de/aktuell/musikkommission.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    regional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).