idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2002 12:56

Bund-Länder-Ausbildungsprogramm Ost 2002

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    14.000 zusätzliche Lehrstellen für die neuen Länder

    Die Bundesregierung und die neuen Länder haben am heutigen Freitag in Berlin das neue Ausbildungsplatzprogramm Ost 2002 unterzeichnet. Damit werden in diesem Jahr 14.000 zusätzliche Lehrstellen in den neuen Ländern und Berlin geschaffen. Diese betriebsnahen Ausbildungsplätze werden von Seiten des Bundes mit rund 94,8 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren gefördert.

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, erklärte dazu heute in Berlin: "Wir setzen damit konsequent die im Bündnis für Arbeit eingegangenen Verpflichtungen um." Die Ausbildungsplatzprogramme mit den neuen Ländern werden jährlich bis zum Jahr 2004 neu aufgelegt. Angesichts der demographischen Entwicklung wird die Zahl der geförderten Ausbildungsplätze in den nächsten Jahren leicht abnehmen. Ab 2005 werde aufgrund der stark sinkenden Schulabgängerzahl mit einer geringeren Nach-frage nach Ausbildungsplätzen zu rechnen sein.

    Bulmahn betonte angesichts der absehbaren demographischen Entwicklung die Notwendigkeit für die Unternehmen, heute für die qualifizierte Ausbildung ihrer Fachkräfte für die zweite Hälfte des Jahrzehnts zu sorgen. "Noch können die ostdeutschen Unternehmen unter guten Bewerberinnen und Bewerbern auswählen", sagte Bulmahn. In bereits gut fünf Jahren werde die Situation so sein, dass die Bewerberinnen und Bewerber unter den Unternehmen auswählen können.

    Das Programm wird durch die neuen Länder entsprechend ihren landesspezifischen Gegebenheiten durchgeführt. Die 14.000 Ausbildungsplätze verteilen sich folgendermaßen:
    http://www.bmbf.de/presse01/680.html


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/presse01/680.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).