idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2002 09:24

Geothermisches Pilotkraftwerk Altheim, Oberösterreich: Probebetrieb gelaufen. Nun kann gefeiert wer

Werner Bussmann Geschäftsstelle, c/o Büro Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Geothermische Vereinigung e.V.

    Festveranstaltung mit Oberösterreichs Energielandesrat Josef Fill am 28.09.02

    Nördlich der Alpen galt geothermische Stromerzeugung wegen fehlender Dampflagerstätten als nicht realisierbar. Dabei schlummert mit den geothermischen Ressourcen in der Tiefe der Erdkruste überall ein nach menschlichen Maßstäben unerschöpfliches Potenzial an sauberer, nachhaltiger Energie. Dass diese auch in unseren Breiten für die Erzeugung von elektrischem Strom herangezogen werden können, beweist ein Pilotprojekt im oberösterreichischen Altheim. In einem internationalen Vorhaben mit Beteiligten aus Österreich, Deutschland, Italien und Frankreich und mit finanzieller Unterstützung aus Forschungsmitteln der Europäischen Union, der österreichischen Bundesregierung und des Landes Oberösterreich wurde eine bis dahin einmalige geothermische Anlage konzipiert. Kernstück ist eine neuentwickelte ORC-Turbine, die sich bereits mit Temperaturen um 100 °C begnügt, um daraus elektrischen Strom zu machen.

    In Altheim wird bereits seit mehreren Jahren 104 °C heißes Wasser aus einer Tiefe von mehr als 2000 m gefördert. Ein Fernwärmenetz versorgt den gesamten Kernbereich der 5000 Einwohner zählenden Marktgemeinde und damit rund 2000 Menschen mit sauberer Heizenergie aus der Tiefe. Die Altheimer Luft bleibt sauber. Um die Wärmeversorgung erweitern und die Stromproduktion einrichten zu können, wurde eine zweite Bohrung abgeteuft. Eine dient nun dazu, das heiße Wasser an die Oberfläche zu holen, über die zweite wird es ausgekühlt wieder in den Untergrund verpresst.

    Bei der installierten Turbine handelt es sich um eine Neuentwicklung, die in Altheim erstmals zum kommerziellen Einsatz gekommen ist. Nach Beendigung des Probebetriebs wird nun am 28.09.02 gefeiert.
    Oberösterreichs Energielandesrat Josef Fill hat seine Beteiligung bereits zugesagt. Auch die Bevölkerung wird die Gelegenheit erhalten, an diesem Tag "ihr" Kraftwerk zu besichtigen. Ab 10 Uhr startet das offizielle Festprogramm, zu dem auch eine Podiumsdiskussion um die Perspektiven geothermischer Stromerzeugung angesichts der jüngsten wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen gehören wird. Zu einem Pressegespräch wird noch gesondert eingeladen.

    Weitere Informationen zum Altheimer Projekt (inklusive eines Bilderdienstes für Journalisten und Redaktionen) finden Sie auf unserer Homepage "Unser Energischer Planet" im Internetportal www.geothermie.de

    Sie können sich in den Verteiler unseres Email-Newsletters geothermie.de aufnehmen lassen, das Sie in Schlagzeilen kurz über die aktuellen Themen der Homepage und aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Geothermie versorgt.


    Weitere Informationen:

    http://www.geothermie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).