idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2002 10:11

Hochschulrankings für Studienanfänger noch zu realitätsfern

Dr. Jürgen Ederleh Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die verschiedenen, vor allem von Wochenzeitschriften veröffentlichten Hochschulrankings versuchen, Hilfen für Studienentscheidungen zu liefern. Vor allem das von Stern/CHE organisierte Hochschulranking "Studienführer 2002" setzt sich zum Ziel, den Nutzen von Hochschulranking-Listen dadurch zu erhöhen, dass für typische Nachfragergruppen eigene Profile gebildet werden. So bildet der "Studienführer 2002" drei Typen von Studierenden:

    - die "Zielstrebigen",
    - die "Forscher",
    - die "Praktiker".

    Diese Typenbildung soll es den angehenden Studierenden erleichtern, die jeweils passende Hochschule auszuwählen. In einer repräsentativen Online-Befragung unter 1.400 Studierenden hat HIS Hochschul-Informations-System nachgefragt, wie sich Studienanfänger und Studierende diesen Typen zuordnen und welcher Nachfragetyp dominierend ist.

    Die meisten Studierenden (37%) zählen sich zu "den Praktikern". Ein weiteres Viertel kennzeichnet sich als "zielstrebig", d.h. ist laut Typologie auf ein kurzes Studium bedacht und möchte bei guter Betreuung und gutem Kontakt zu den Lehrenden studieren. Nur bei 11% der Befragten standen Forschungskriterien bei ihrer Hochschul- und Studienfachwahl im Vordergrund; 25% konnten sich keinem dieser Typen eindeutig zuordnen.

    Studierende scheinen wesentlich pragmatischer an ihre Studienentscheidung heranzugehen, als es sich Hochschulen und Hochschulrankings vorstellen. Denn in den Rankings wird eine Fülle von Merkmalen aufgeführt, die für Studierende bei der Hochschulwahl nur eine geringe Rolle spielen. So ist den Studierenden die Meinung ihrer Kommilitonen weit wichtiger als die von ProfessorInnnen und Dozenten. Auch sind die Forschungsleistungen der Hochschule und ihrer WissenschaftlerInnen für Studieninteressierte bei der Entscheidung für einen Hochschulort eher nachrangig. Sie wollen vielmehr gute Studienbedingungen vorfinden und dazu zählen in ihren Augen zu allererst gute Kontakte der Studierenden zu den Lehrenden, eine gute Beurteilung der Ausstattung (z.B. Bibliotheken, Laborplätze) seitens Studierender, eine gute Betreuungsrelation (Anzahl Studierender je Professor) und günstige Lebensbedingungen am Hochschulort.

    Nähere Informationen:
    Janka Willige (Tel. 0511/1220-154,
    e-Mail: willige@his.de)
    und Dr. Klaus Schnitzer (Tel. 0511/1220-258,
    e-Mail: schnitzer@his.de),
    HIS Hochschul-Informations-System Hannover


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).