idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2002 10:12

VolkswagenStiftung fördert Potsdamer Umweltwissenschaftler

Anja Wirsing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Die VolkswagenStiftung fördert mit 661.600 Euro Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Mit dem Geld werden die Möglichkeiten zur Verminderung von Treibhausgasemissionen untersucht, die zur globalen Erderwärmung beitragen.

    Die VolkswagenStiftung hat den Wissenschaftlern Ottmar Edenhofer (Ökonom) und Hermann Held (Physiker) vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) 661.600 Euro für eine fünfköpfige Nachwuchsgruppe in der fächerübergreifenden Umweltforschung bewilligt. In dem drei Jahre dauernden Projekt werden miteinander konkurrierende Handlungsmöglichkeiten zur Verminderung von Treibhausgasemissionen unvoreingenommen bewertet. Dazu gehören die Umstellung des weltweiten Energiesystems auf erneuerbare Energiequellen (Solar- und Windenergie), die Effizienzsteigerung des fossilen Energiesystems und die Lagerung von Kohlendioxid im tiefen Ozean und in geologischen Formationen.
    Ziel des Projektes ist es, einen volkswirtschaftlich optimalen und ökologisch verträglichen Mix solcher Optionen zu ermitteln. Dabei soll das am Institut entwickelte Modell MIND (Model of Investment and Technological Development) verwendet werden, mit dem sich der Einfluss von Investitionsentscheidungen auf den technischen Fortschritt erfassen lässt. Durch diese neu berücksichtigten Mechanismen werden sich klimapolitisch erwünschte Optionen volkswirtschaftlich vermutlich anders darstellen, als bislang in der Politikberatung behauptet. "Möglicherweise werden die Kosten für Emissionsverminderungen derzeit viel zu hoch eingeschätzt", so Ottmar Edenhofer vom PIK.

    Darüberhinaus soll die Zuverlässigkeit der Modellergebnisse beurteilt, offengelegt und zu den Unsicherheiten von Klimaprognosen in Bezug gesetzt werden. Durch einen beständigen Dialog mit ausgewählten Partnern aus der Wirtschaft, der staatlichen Politik und den Nicht-Regierungsorganisationen will man Entscheidungsträger wissenschaftlich fundiert unterstützen. Der Dialog wird im Rahmen des Europäischen Klimaforums (http://www.European-Climate-Forum.net/) organisiert.

    Interviews:
    Dr. Hermann Held (Hermann.Held@pik-potsdam.de), Tel.: 0331-288-2564
    Dr. Ottmar Edenhofer (Edenhofer@pik-potsdam.de), Tel.: 0331-288-2565

    Pressestelle PIK:
    Margret Boysen, Tel.: 0331-288-2507.

    Der Abdruck des Pressetextes ist, auch in Auszügen, erlaubt.


    Weitere Informationen:

    http://www.European-Climate-Forum.net/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).