idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2012 11:30

Musikalische Förderung kann sich positiv auf das Erlernen von Lesen und Schreiben auswirken

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Entwicklungspsychologische Studie im Rahmen des Forschungsnetzwerkes „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung – EUBi“ – Abschlussbericht mit zahlreichen interdisziplinären Projekten vorgelegt

    Eine gezielte musikalische Förderung schon im Vorschulalter kann sich positiv auf das Lesen- und Schreibenlernen auswirken. Das hat eine Studie der Abteilung Entwicklungspsychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen ergeben, die den Zusammenhang zwischen musikalischen und sprachlichen Fähigkeiten untersucht hat. „Bereits bevor die Kinder eingeschult werden, können bestimmte Fähigkeiten, die den Schriftsprach-Erwerb erleichtern, wie die phonologische Bewusstheit, gefördert werden“, erklärt die Psychologin Dr. Franziska Degé, die bereits an ihrem nächsten Projekt über mögliche positive Einflüsse von Musikunterricht auf die Persönlichkeit im Grundschulalter arbeitet. Die Studie ist eines von zahlreichen Dissertationsprojekten des Forschungsnetzwerks „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung – EUBi“ am Zentrum für Lehrerbildung der JLU, das nach fünf Jahren jetzt seinen Abschlussbericht veröffentlich hat.

    Die empirische Forschung hat in den letzten Jahren vielfältige Verbindungen zwischen Musik und Sprache belegt. Degés Promotionsprojekt an der Professur von Prof. Dr. Gudrun Schwarzer verfolgte das Ziel, festzustellen, ob auch ein Musiktraining die phonologische Bewusstheit fördern kann. Um diese Fragestellung zu untersuchen, wurden Vorschulkinder mit einem Musikprogramm, einem Sprachprogramm und einem Bewegungsprogramm trainiert. Am Ende einer zwanzigwöchigen Trainingsphase zeigten sowohl die Kinder im Sprachprogramm als auch die Kinder im Musikprogramm deutlich bessere Leistungen im Reimen und Silbensegmentieren – solche Fähigkeiten werden als phonologische Bewusstheit bezeichnet. Die Kinder im Bewegungsprogramm hatten sich nicht verbessert. Insgesamt belegen diese Ergebnisse, dass eine gezielte musikalische Förderung sich positiv auf eine wichtige Vorläuferfertigkeit des Schriftspracherwerbs auswirken kann.

    Das Forschungsnetzwerk „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung - EUBi“ blickt in seinem Abschlussbericht auf rund fünf Jahre erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit zurück. In Dissertationsprojekten, die Kindergartenkinder, Sekundarstufen-Schülerinnen und -Schüler sowie Studierende bezüglich ihrer Kompetenzentwicklung untersuchten, wird die Vielfalt von Forschungsprojekten der empirischen Bildungsforschung deutlich.

    Auch im Rahmen der Weiterentwicklung der fächerübergreifenden Doktorandenausbildung in den Bildungswissenschaften sowie für die Profilierung der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung an der JLU konnten aufgrund der Erfahrungen im EUBi neue Projekte gestartet werden. Dazu zählen die Entwicklung des Qualifizierungsprogramms für L1- und L2-Studierende zur Vorbereitung auf eine Promotion in den Bildungswissenschaften (QuProBiwi) sowie die Gießener Methodenwerkstatt Bildungsforschung (GiMeBildunG). Darüber hinaus sind zukünftig bildungswissenschaftliche Forschungstage sowie ein interdisziplinäres Forschungskolloquium am Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) geplant.

    Kontakt:
    Nicole Milbrett, Zentrum für Lehrerbildung
    Telefon 0641 98 442 445


    Weitere Informationen:

    http://fss.plone.uni-giessen.de/fss/fbz/zentren/zfl/forschung/forschungsreferent... - EUBi-Abschlussbericht


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).