idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2002 10:42

Honorarprofessur für Waltraud Kessler

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Waltraud Kessler, Diplomphysikerin, seit 15 Jahren Lehrbeauftragte für Chemometrie und Informatik im Fachbereich Angewandte Chemie, wurde von der FH Reutlingen zur "Honorarprofessorin" ernannt. Die Urkunde überreichte ihr in einer akademischen Feier Rektor Prof. Dr. Georg Obieglo. Mit der Honorarprofessur würdigt die Reutlinger Hochschule die hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen von Waltraud Kessler in der beruflichen Praxis.

    Sie gehört zu den wenigen Wissenschaftlern, die sich der Chemometrie widmen, einem Lehrfach, das noch sehr an Bedeutung gewinnen wird und ohne das eine vernünftige Qualitätssicherung, Datenbewertung und Versuchsplanung nicht möglich ist. Ihre wissenschaftliche Qualifikation wird eindrucksvoll durch 36 Veröffentlichungen, 16 wissenschaftliche Poster, 12 Vorträge und 5 Patente belegt.

    Die Physikerin arbeitete nach dem Studium bei der Firma R. Hirschmann, Radiotechnisches Werk in Esslingen. Dort war Waltraud Kessler mit der Softwareentwicklung für den Einsatz von Mikroprozessoren in der Produktion und bei der Qualitätsprüfung betraut. Anschließend arbeitete sie freiberuflich als Softwareentwicklerin, unter anderem mit dem Arbeitsschwerpunkt "Steuerung von Meßsystemen inklusive multivariater Datenanalyse".

    Parallel hierzu war sie auch maßgeblich an verschiedenen Forschungsprojekten am Institut für Angewandte Forschung (IAF) und dem Transferzentrum für Nachwachsende Faserrohstoffe an der Fachhochschule Reutlingen tätig. Ab Januar 1997 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAF angestellt und führte als Projektleiterin mit Personalverantwortung erfolgreich verschiedene große EU-Projekte durch. Ihre Forschungsergebnisse trug sie auf Tagungen in aller Welt vor.

    Seit Januar 2002 ist Waltraud Kessler selbstständig tätig im eigenen Steinbeistransferzentrum für Prozesskontrolle und Datenanalyse.

    Waltraud Kessler begann mit der Lehrtätigkeit im Fachbereich Angewandte Chemie im Wintersemester 1987/88. Sie war seither ununterbrochen als Lehrbeauftragte tätig und hielt Vorlesungen in den Fächern Informatik und Chemometrie.
    Seit dem Sommersemester 2002 hat sie zusätzlich einen Lehrauftrag für das Lehrgebiet Process Technology im internationalen Masterstudiengang Biobased Materials übernommen, dessen Vorlesungen auf Englisch gehalten werden.

    Waltraud Kessler gelingt es, interessant und verständlich den Studierenden die oft als etwas trocken angesehenen Lehrinhalte der Chemometrie zu vermitteln. Dies erfährt man nicht nur in Gesprächen mit Studierenden, dies zeigen auch die guten Ergebnisse der durchgeführten Evaluationen der Lehrveranstaltungen. Daher ist es nicht überraschend, dass ihr Skriptum "Chemometrie I und II" von der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg mit dem LARS-Preis, Excellente Skripten, ausgezeichnet wurde.

    Über ihre Lehrtätigkeit hinaus ist Frau Kessler stets für die Belange der Studierenden und des Fachbereichs da. Im Sommersemester 2000 wirkte sie beispielsweise mit Studierenden aus zwei Semestern am Virtugrade Projekt des Deutschen Instituts für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen mit.


    Bilder

    Personen von re nach li:Prof. Dr. Siegfried Blösl, Dekan Fachbereich Angewandte Chemie,Waltraud Kessler, Diplom-Physikerin,Prof. Dr. Georg Obieglo, FH-Rektor
    Personen von re nach li:Prof. Dr. Siegfried Blösl, Dekan Fachbereich Angewandte Chemie,Waltraud Kess ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Personen von re nach li:Prof. Dr. Siegfried Blösl, Dekan Fachbereich Angewandte Chemie,Waltraud Kessler, Diplom-Physikerin,Prof. Dr. Georg Obieglo, FH-Rektor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).