idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2002 10:44

Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit gegründet

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    2o Professoren aus fünf Fachbereichen der TU Darmstadt beteiligen sich am Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit (DZI), das heute im Senat der TUD beschlossen wurde.

    Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit (DZI) gegründet

    Der Senat der TU Darmstadt hat am 31. Juli 2002 die Gründung des Darmstädter Zentrums für IT-Sicherheit (DZI) beschlossen, dem 20 Professoren aus fünf Fachbereichen der Universität zugeordnet sind. Das Zentrum wird wesentlich finanziert vom Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT).
    Ein hohes Maß an Sicherheit in den Systemen der Informationstechnologie (IT) gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für deren Ausbau und weitere Erschließung. Auf diesem Gebiet ist Darmstadt schon seit längerem internationales Zentrum für die entsprechende Forschung und Ausbildung. Bereits jetzt sind viele Arbeitsgruppen der Technischen Universität Darmstadt und der angegliederten Fraunhofer-Institute in diesem Bereich tätig. Mit der Gründung des DZI werden diese Aktivitäten gebündelt und intensiviert.
    Darmstädter Forscher arbeiten zum Beispiel an Fragen der
    ·Verschlüsselung und digitaler Signaturen,
    ·Sicherheit in mobilen und vernetzten Systemen,
    ·sicheren elektronischen Zusammenarbeit und der sicheren Anwendungen,
    ·Sicherheit für mobile Endgeräte,
    ·Sicherheit in der graphischen Datenverarbeitung
    ·sowie an Aspekten des Informationsrechts.
    Die Aufgaben des neuen Zentrums liegen in der Ausbildung im Bereich der IT-Sicherheit, in der Forschungsförderung, in der Öffentlichkeitsarbeit für IT-Sicherheitsaktivitäten sowie in der Funktion des Ansprechpartners für den Technologietransfer zur Wirtschaft und Verwaltung.
    Im einzelnen sind folgende Aktivitäten geplant:
    Ausbildung: Konzeption und Organisation eines Studienschwerpunktes IT-Sicherheit. Organisation von Vorträgen, Workshops und Veranstaltungsreihen für die berufsbegleitende Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem CAST-Forum.
    Forschung: Aufbau und Betreuung des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts IT-Sicherheit. Identifikation von Themen, Erschließung von Fördermöglichkeiten, Koordination und Unterstützung der Antragstellung und Durchführung von Projekten.
    Öffentlichkeitsarbeit: Bereitstellung von Informationen über die Kompetenzen und Aktivitäten des DZI.
    Technologietransfer: Vermittlung von kompetenten Partnern des DZI für Wirtschaft, Verwaltung und alle anderen Interessenten. Betreuung dieser Kontakte.
    Am Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit beteiligen sich die Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Fachbereich Informatik. Folgende Professoren werden dem DZI zugeordnet:
    Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften:
    Prof. Dr. J. Marly, Zivilrecht 1 (Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht sowie Recht der Informationsgesellschaft)
    Fachbereich Mathematik:
    · Prof. Dr. B. Kümmerer, AG Fachdidaktik der Mathematik
    · Prof. Dr. J. Lehn, AG Stochastik und Operations Research
    · Prof. Dr. N. Schappacher, AG Arithmetik-Algebra-Geometrie
    · Prof. Dr. T. Streicher, AG Logik und mathematische Grundlagen der Informatik
    · PD Dr. W. Schindler, AG Stochastik und Operations Research
    Fachbereich Physik:
    · Prof. Dr. G. Alber, Theoretische Quantenphysik
    · Prof. Dr. W. Elsäßer, Halbleiteroptik
    · Prof. Dr. Th. Walther, Laser und Quantenoptik
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik:
    · Prof. Dr.-Ing. H. Eveking, Rechnersysteme
    · Prof. Dr. A. Schürr, Echtzeitsysteme
    · Prof. Dr. Ing. R. Steinmetz, Multimediale Kommunikation
    Fachbereich Informatik:
    · Prof. A. Buchmann, PhD, Datenbanken und verteilte Systeme
    · Prof. Dr. J. Buchmann, Theoretische Informatik
    · Prof. Dr. C. Eckert, Sicherheit in der Informationstechnik
    · Prof. Dr. mult. J. Encarnaç"o, Graphisch-Interaktive Systeme
    · Prof. Dr.-Ing. S. Huss, Integrierte Schaltungen und Systeme
    · Prof. Dr. M. Mühlhäuser, Telekooperation
    · Prof. Dr. T. Takagi, Kryptographische Protokolle - Grundlagen und Anwendungen
    · Prof. Dr. Chr. Walther, Programmiermethodik
    Das DZI stellt sich im Rahmen eines Sicherheitssymposiums in Darmstadt am 10. Oktober 2002 der Öffentlichkeit vor. Als Ansprechpartner auf Seiten des DZI stehen Prof. Claudia Eckert (Tel. 06151/869-282) und Dr. Harald Baier (Tel. 06151/16-6156, E-mail hbaier@cdc.informatik.tu-darmstadt.de) zur Verfügung.
    S.G. 31.7.2002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).