idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2002 11:06

Strategische Kontakte knüpfen - Neue Märkte erschließen

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Strategische Kontakte knüpfen - Neue Märkte erschließen
    Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt RhinTech bietet Beratung für Unternehmen am Oberrhein

    Die Fähigkeit, grenzüberschreitend zu kooperieren und neue Technologien zu entwickeln, ist entscheidend, ob Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Besonders für mittelständische Unternehmen ist es wichtig auf internationalen Märkten präsent zu sein.

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum Karlsruhe hat über das europäische Programm INTERREG III , den Europäischen Fond für regionale Entwicklung, den Auftrag erhalten speziell Unternehmen am Oberrhein bei der Entwicklung transnationaler Forschungsprojekte und bei kommerziellen Kooperationen zu unterstützen. Die Beratung richtet sich vor allem - aber nicht ausschließlich- an Unternehmen, die Partnerschaften mit der Schweiz oder Frankreich suchen. Unternehmen, die einen Antrag bei der EU für ein Forschungsprojekt einreichen möchten, können selbstverständlich auch Partner aus anderen Ländern miteinbeziehen. Die Mitarbeiter am SEZ Karlsruhe vermitteln Zugang zu den Nachbarmärkten und suchen den richtigen kommerziellen Partner mit ergänzender Produktpalette.

    Nutzen Sie die Gelegenheit, um strategische Kontakte in Deutschland, Frankreich und in der Schweiz zu knüpfen, Ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, Informationen zu EU-Forschungsprogrammen zu erhalten, mittels ausgesuchter Projektpartner gezielte Marktbeobachtung durchzuführen.

    Ihr Vorteil:

    - Genaue Zielgruppendefinition für eine mögliche Kooperation im Hinblick auf Industriezweige und Unternehmenstyp
    - Kurzprofile von potenziellen Partnern
    - Vereinbarung von Kontaktgesprächen
    - Begleitung während des gesamten Kooperationsprozesses

    Ihr Mehrwert:

    · Umfassende und aktuelle Informationen durch direkte Kontakte mit der Europäischen Kommission
    · Beratung durch Experten bei der Projektstrukturierung und Antragstellung
    · Kompetente Unterstützung bei der Partnersuche mittels europaweiter High-Tech-Netzwerke

    Die Partner im RHIN TECH Projekt sind
    In Deutschland:
    - Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ)
    - Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (WVIB)
    - IHK-Zetis GmbH, Landau

    In Frankreich:
    - Comité Richelieu
    - ANVAR Alsace
    - Chambre Régionale de Commerce et d'Industrie d'Alsace

    In der Schweiz:
    - OSEC Business Network Switzerland

    Ihr Ansprechpartner:
    Steinbeis-Europa-Zentrum
    Dr. Jonathan Loeffler
    Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe
    Tel. +49 (0)721 935 19-0
    Fax: +49 (0)721 935 19-20
    e-mail: loeffler@steinbeis-europa.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).