idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2002 12:33

7. Kunsthistorikerinnen-Tagung 2002:

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung findet vom 26. bis 29. September 2002 in Berlin in Organisation des Kunstgeschichtlichen Seminars und dem Hermann-von-Helmholtz Zentrum für Kulturtechnik (HZK) der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Lu Märten-Verein statt.

    Die Frage, wie Sichtbarkeit und sinnliche Wahrnehmung durch Medien vermittelt und von Medien produziert wurden, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die rasante technologische Entwicklung der sogenannten neuen Medien stellt für die Kunstgeschichte als Disziplin insgesamt eine Herausforderung zur kriti-schen Reflexion sowohl ihrer Gegenstände als auch ihrer tradierten analytischen Instrumente und Methoden dar. Nicht nur die Perspektive auf die her-kömmlichen Bereiche des Faches hat sich verändert; sondern auch der Blick für die Medialität jedweder Artefakte und die Semantik der jeweiligen Medien ist geschärft.
    Die 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung vom 26. bis 29. September nimmt diese Herausforderung auf und rückt die Kategorie der Medialität und deren Produktivität für die Geschlechterforschung in der Kunstgeschichte ins Zentrum der Debatte. Gefragt wird nach der geschlechtsspezifischen Kodierung historischer Medien; zur Diskussion gestellt wird die geschlechtspezifische Relevanz medialer Innovationen der jüngeren Geschichte wie die Entwicklung von Fotografie, Film und Video; zu analysieren sind die emanzipatorischen Möglichkei-ten und Versprechungen einer globalen Welt im Cyberspace, in der Rassismen sowie Klassen- und Geschlechtergrenzen angeblich obsolet werden sollen.

    Im deutschsprachigen Raum sind die Kunsthistorikerinnen-Tagungen das wichtigste öffentliche Forum für Genderforschung in der Bildwissenschaft.
    Konzipiert und organisiert wird die
    7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin von einer Arbeitsgruppe am Kunstgeschichtlichen Seminar und dem Hermann-von-Helmholtz Zentrum für Kulturtechnik (HZK) der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Lu Märten-Verein.
    Die Tagung wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Investitionsbank Berlin

    Weitere Informationen, Tagungsprogramm und Anmeldung (bis zum 31.8.) unter: www.arthistory.hu-berlin.de/neue-medien

    Weitere Infos: Ingeborg M. Reichle, Kunstgeschichtliches Seminar, HU,
    Dorotheenstr. 28, Tel.: 030-2093-4301, Fax : 030-2093-4209
    WWW : http://www.arthistory.hu-berlin.de/mitarbeiter/reichle.html
    WWW : http://www.prometheus-bildarchiv.de


    Weitere Informationen:

    http://www.arthistory.hu-berlin.de/neue-medien


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).