idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2002 12:50

RUB-Bauingenieure mit Profilschärfe: Perspektiven im unterirdischen Bauen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die neue ICE-Verbindung Frankfurt-Köln mit einem Tunnelanteil von über 20 Prozent zeigt, welch hervorragende Zukunftsperspektiven junge Bauingenieure im unterirdischen Bauen haben. Mit einem neuen Entwicklungsplan schärft die Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB nun ihr Profil als eine der international führenden Lehr- und Forschungsanstalten im Tunnelbau. Mit dem erfolgreichen Start der neuen Studienrichtung "Geotechnik und Tunnelbau" haben die Bauingenieure in Bochum ihr Lehrangebot entsprechend verstärkt.

    Bochum, 31.07.2002
    Nr. 212

    Zukunftsperspektiven im unterirdischen Bauen
    Zum Beispiel mit "Virtual Tunneling" und "CargoCap"
    Fakultät für Bauingenieurwesen schärft ihr Profil

    Die neue ICE-Verbindung Frankfurt-Köln mit einem Tunnelanteil von über 20 Prozent (fast 50 km) verdeutlicht, welch hervorragende Zukunftsperspektiven junge Bauingenieure im unterirdischen Bauen haben. Solche Hochgeschwindigkeitsstrecken werden Schule machen, daher sind Experten auf diesem Gebiet gefragter denn je. Mit einem neuen Entwicklungsplan schärft die Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB nun ihr Profil als eine der international führenden Lehr- und Forschungsanstalten im Tunnelbau. Mit dem erfolgreichen Start der neuen Studienrichtung "Geotechnik und Tunnelbau" haben die Bauingenieure in Bochum ihr Lehrangebot entsprechend verstärkt.

    Zuverlässiger Vortrieb aus Bochum

    Studierende erhalten in Bochum nicht nur eine praxisnahe Ausbildung für den Bau unterirdischer Infrastruktur. Sie erwerben am Lehrstuhl für Bauverfahrenstechnik, Tunnelbau und Baubetrieb (Prof. Dr.-Ing. Bernhard Maidl) auch Kenntnisse über die aktuellen Entwicklungen in der Tunnelbautechnik, insbesondere im maschinellen Tunnelbau, wie sie beispielsweise beim Bau der ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke eingesetzt wurde. Bochumer Entwicklungen, z. B. neue Mess- und Regelsysteme, erlauben einen zuverlässigeren Vortrieb auch bei schwierigsten Bodenverhältnissen.

    Planen am Computer ...

    Den Vortrieb von Tunneln planen Studierende am Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Prof. Dr. techn. Günther Meschke) mit einem neu entwickelten Simulationsprogramm bereits vorab: So lassen sich beispielsweise die zu erwartenden Schäden an der oberirdischen Bebauung prognostizieren. Das neu angebotene Seminar "Simulation im Tunnelbau" vermittelt Studierenden die entsprechenden Fähigkeiten im Bereich "Virtual Tunneling".

    ... und Verkehrsprobleme lösen

    Die zukünftigen Bauingenieure können auch an neuen, zukunftsweisenden Konzepten für den unterirdischen Transport von Gütern mit Hilfe automatisierter System (CargoCap) mitwirken, die die Arbeitsgruppe für Leitungsbau (Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein) derzeit entwickelt. Diese Technologie könnte der Schlüssel für die Lösung der Verkehrsprobleme des Ruhrgebiets sein (s. RUB-Presseinformation Nr. 209, 26.7.2002).

    Zusatzqualifikation "Sicherheit in Tunneln"

    Die Zusatzqualifikation zur Sicherheitsfachkraft im Bereich "Sicherheit in Tunneln" rundet das Bochumer Angebot für die Bauingenieure ab. Wie wichtig eine solche Qualifikation ist, haben in letzter Zeit mehrere tragische Brandkatastrophen in Tunneln gezeigt.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Lehrstuhl für Statik und Dynamik, Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB, Tel. 0234/32-29051, Fax: 0234/32-14149, E-Mail: guenther.meschke@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/fbi/


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/fbi/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Verkehr / Transport
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).