idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2002 16:34

Fit for International Projects

Angelika Sagerer TWT AG Technologie- und Wissenstransfer
Fachhochschule München

    Vertragsgestaltung- Risikoanalyse- Nachforderungs-/ Claimmanagement im internationalen Engineering- und Liefergeschäft

    Der Vernetzung in der Technik entspricht die Vernetzung im rechtlichen/wirtschaftlichen Bereich zur gemeinschaftlichen Sicherung des Projekterfolgs: Vertragsgestaltung, Risikoanalyse und Claimmanagement bedingen einander.
    Dieses für Praktiker konzipierte Seminar deckt im ganzheitlichen Ansatz die aufgezeigten Bereiche ab und gibt dem Teilnehmer das Rüstzeug für immer härter werdende Verhandlungen, insbesondere in internationalen Projekten. Nach Darstellung der Grundzüge der nationalen und internationalen Vertragsgestaltung, immer verbunden mit praktischen Gestaltungsbeispielen, werden die speziellen Rechtsprobleme nationaler und internationaler Verträge besprochen.
    Die Risikoanalyse eines komplexen Vertrages anhand eines weiter verwendbaren Fragenkatalogs wird ergänzt mit einer praxistauglichen Leitlinie zum Claimmanagement und eines Papiers zur Schwachstellenanalyse.





    Seminarablauf
    Grundzüge der nationalen und internationalen Vertragsgestaltung:
    Zustandekommen, Genehmigungserfordernisse, Stellvertretung, Formerfordernisse, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Letter of Intent, Rechtsstreitigkeiten, Schiedsklauseln, anwendbares Recht.


    Rechtsprobleme nationaler und internationaler Verträge:
    Diverse Vertragstypen wie Lieferverträge, Werkverträge, Anlagenverträge, Generalunternehmerverträge, stille und offene Konsortien.

    Bürgschaften, Bankgarantien, Patronatserklärungen, Akkreditive.

    Praktische Übung zur Risikoanalyse bei Liefer- und Anlagenverträgen anhand eines ausführlichen Fragenkatalogs.


    Claim-Management:
    Leitlinie zur Durchführung des Claim-Managements: Geltungsbereich und -zweck, Erläuterungen, Ziele des Claim-Managements, Claim-Management-Maßnahmen, Durchführung und Umsetzung, Cost codes, Einstellung in Cash-Flow und Mitlaufende Kalkulation, Bilanzierung von Claims.





    Zielgruppe
    Projekteure, Vertriebsingenieure, Angebots-Manager, kaufmännische Projektfachleute, Projektleiter und Projektverantwortliche in der Projektabwicklung. Also alle, die mit der Gestaltung und Ausfüllung internationaler Liefer- und Leistungsverträge im Engineering- und Liefergeschäft befasst sind.



    Sie suchen praktisches Vertraut sein mit kommerziellen Belangen in internationalen Projekten, Erkennen von Fallstricken und Risikofallen, Vermeiden von "typischen" Fehlern und Einschätzung, wo welche Maßnahme oder Hilfe notwendig und sinnvoll ist: Wichtig insbesondere für Projektverantwortliche mit technischer Vorbildung!


    Weitere Informationen:

    http://www.twtag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).