Im Rahmen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten Forschungsprojekts untersucht das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) die Qualifizierungswege zur Hochschulprofessur. Dazu werden die über 1.200 an den Universitäten tätigen Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren in Deutschland online angeschrieben.
In Zentrum der Untersuchung stehen folgende Fragen: Wie beurteilen die Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren ihre Arbeitsbedingungen? Wie verlief bislang ihre berufliche Laufbahn und wie schätzen sie ihre Karriereaussichten ein? Wie vereinbaren sie Familie und/oder Partnerschaft mit ihrem Beruf?
Das Institut bittet herzlich diejenigen Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, die keine Einladung zur Befragung erhalten haben, sich unter folgender E-Mail-Adresse zu melden:
holena@hof.uni-halle.de
In einem zweiten Schritt sollen die rund 300 Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter befragt werden, die derzeit im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden. In der Auswertung der Befragungsdaten sollen dann die beiden Qualifizierungswege zur Hochschulprofessur – Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitung – verglichen werden. Im Interesse des Vergleichs traditioneller und neuer Wege des Erwerbs der Berufungsfähigkeit ist geplant, in einem dritten Schritt über Interviews die Gruppe der Habilitierenden einzubeziehen.
Das Forschungsprojekt „Qualifizierungswege des Hochschullehrernachwuchses“ wird gemeinsam vom Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF), dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Juniorprofessur (DGJ) durchgeführt. Informationen zu dem Projekt sind auf der Internetseite des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) zu finden:
http://www.hof.uni-halle.de/projekte/juniorprofessur.htm
Kontakt:
Dr. Anke Burkhardt
E-Mail: anke.burkhardt@hof.uni-halle.de
Tel. 03491/466-151
Tel. 03491/466-254 (Sekr.)
http://www.hof.uni-halle.de/projekte/juniorprofessur.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wissenschaftler
Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).