idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2012 17:00

Den Tumor aushungern: Forscher entwickeln Methode, die Versorgungssystem von Geschwülsten lahm legt

Sylvia Kloberdanz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Um Tumorerkrankungen besser verstehen und behandeln zu können, gehen Prof. Dr. Ludewig und sein Team am Kantonsspital St. Gallen (Schweiz) einen neuen Weg: Sie wollen das Versorgungssystem von Krebsgeschwüren gezielt schwächen und den Tumor damit aushungern. Die Forschenden am Institut für Immunbiologie haben eine Methode entwickelt, mit der sie die entsprechenden Zellen genetisch markieren. Das könnte Ärzten künftig die Möglichkeit eröffnen, Versorgungsleitungen des Tumors gezielt anzugreifen und zu zerstören – und damit den Therapieerfolg zu verbessern.

    Neben den eigentlichen Tumorzellen finden sich im Tumorgewebe sogenannte Stromazellen, die das strukturelle Grundgerüst des Tumors bilden und die entarteten Tumorzellen mit Nährstoffen und Überlebensfaktoren versorgen. Das Tumorstroma besteht aus unterschiedlichen Zelltypen.
    Im Labor des Instituts für Immunbiologie des Kantonsspitals St. Gallen wurden Modellsysteme entwickelt, mit denen die Tumorstromazellen markiert und charakterisiert werden können. Ziel des von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekts ist es nun, neue Erkenntnisse über die unterschiedlichen Tumorstromazellen zu gewinnen. Darüber hinaus testen die Mediziner, ob ein gezielter Angriff auf die Zellen einen therapeutischen Vorteil mit sich bringt.
    Die Mediziner haben bereits vielversprechenden Erkenntnisse aus präklinischen Untersuchungen erhalten. Nun wollen sie prüfen, ob diese auch auf die tatsächliche Behandlung von Tumorpatienten übertragbar sind. Die geplanten Arbeiten sind deshalb eingebettet in patientenorientierte Studien. Generell ist das neue Testsystem geeignet, um molekulare Therapieansätze in verschiedenen Tumorarten zu untersuchen. Die Forscher nehmen aber zunächst die Situation bei Lungenkrebs und einer Art des Lymphknotenkrebses, dem B-Zell-Lymphom, unter die Lupe.
    „Falls es uns gelänge, geeignete Zielstrukturen auf den Tumorstromazellen ausfindig zu machen, wird das die Entwicklung von neuen Therapien fördern. Zudem sind die angestrebten Erkenntnisse wichtig, um ganz generell die Prinzipien der Tumorentstehung besser zu verstehen“, erläutert Professor Ludewig die Motivation für das Forschungsprojekt.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 200.000 Euro.
    Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

    Kontakt (Projektleitung):
    Prof. Dr. Burkhard Ludewig, Institut für Immunbiologie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz
    Tel: +41-71-4941090, E-Mail: burkhard.ludewig@kssg.ch, Web: www.immunobiology.kssg.ch


    Bilder

    Genetisch markierte (gelb) und nicht markierte (rot) Stromazellen in Tumorgewebe. Blutgefäß in blau.
    Genetisch markierte (gelb) und nicht markierte (rot) Stromazellen in Tumorgewebe. Blutgefäß in blau.
    Quelle: AG Ludewig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Genetisch markierte (gelb) und nicht markierte (rot) Stromazellen in Tumorgewebe. Blutgefäß in blau.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).