idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2012 15:45

Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, besucht das Laser Zentrum Hannover e. V.

Michael Botts Stabsabteilung, Communications Group
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Auf Empfehlung von Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen im Niedersächsischen Landtag, besuchte Cem Özdemir am 12.12.2012 das Laser Zentrum Hannover e. V.

    Gut zwei Stunden verbrachte Cem Özdemir gemeinsam mit seinem persönlichen Referenten Teyfik Karakücükoglu, Enno Hagenah (wirtschaftspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion Bündnis 90/die Grünen) sowie Belit Onay (stellv. Fraktionsvorsitzender und finanzpolitischer Sprecher der Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen der Landeshauptstadt Hannover) im Laser Zentrum Hannover.

    Dr. Volker Schmidt (Vorstandsmitglied LZH und Hauptgeschäftsführer NIEDERSACHSENMETALL) begrüßte die Gäste im Laser Zentrum Hannover. LZH-Geschäftsführer Dr. Kracht stellte den Gästen das Laser Zentrum Hannover vor und berichtete über die Forschungsfokusthemen des Instituts sowie die strategischen Maßnahmen im Bereich des Wissenstransfers in die Wirtschaft und der Aus- und Weiterbildung.

    Interessiert zeigten sich die Besucher am Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr (FWJ), eine Initiative zur Begeisterung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Abiturientinnen und Abiturienten erhalten hierbei ein Jahr lang die Möglichkeit, aktiv in die Welt der Wissenschaft einzutauchen und den Forschungsalltag hautnah mitzuerleben.

    Beim anschließenden Rundgang durch das Versuchsfeld und die Labore des LZH wurde den Besuchern die Vielfältigkeit der Laserforschung präsentiert. Besonderes Interesse fand hierbei die Forschung und Entwicklung im Bereich der ressourcen- und energieeffizienten Produktion. Beispielsweise kann der Energiebedarf bei der Herstellung von Solarthermiereceivern gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren durch den Einsatz von Laserstrahlung um bis zu 70% reduziert werden. Ein Einblick in neueste Entwicklungen in der Implantatforschung demonstrierte den Besuchern wie vielversprechend die Laserforschung für die Zukunft ist.

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
    Alle LZH-Pressemitteilungen finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (mit Text-Download als WORD-Datei und wo möglich mit Bildern).

    Zu diesem Artikel gibt es zwei Bilder.


    Bilder

    (v.l.n.r.) Cem Özdemir und Enno Hagenah vom Bündnis 90/Die Grünen und Dr. Tammo Ripken (LZH) beim Besuch des LZH
    (v.l.n.r.) Cem Özdemir und Enno Hagenah vom Bündnis 90/Die Grünen und Dr. Tammo Ripken (LZH) beim Be ...

    None

    v.l.n.r.) Dr. Uwe Stute (LZH) erklärt Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) die Vorteile der Laserbearbeitung von Leichtbauteilen aus CFK (carbonfaserverstärktem Kunststoff)
    v.l.n.r.) Dr. Uwe Stute (LZH) erklärt Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) die Vorteile der Laserbear ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    (v.l.n.r.) Cem Özdemir und Enno Hagenah vom Bündnis 90/Die Grünen und Dr. Tammo Ripken (LZH) beim Besuch des LZH


    Zum Download

    x

    v.l.n.r.) Dr. Uwe Stute (LZH) erklärt Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) die Vorteile der Laserbearbeitung von Leichtbauteilen aus CFK (carbonfaserverstärktem Kunststoff)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).