idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2002 17:20

Neuer Master zu nachhaltigen Energietechniken

Ursel Pietzsch M. A. Hochschulkommunikation
Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik

    SENCE - Sustainable Energy Competence - ein neuer forschungsorientierter Masterstudiengang zu nachhaltigen Energietechniken für innovative Querdenker startet im November 2002 als Gemienschaftsprojekt der Fachhochschulen Stuttgart, Rottenburg und Ulm.

    Die Fachhochschulen Stuttgart, Rottenburg und Ulm erweitern ihr Ausbildungsangebot im Wintersemester 2002 um einen neuen Masterstudiengang. SENCE - so der Name - steht für Sustainable ENergy CompetenCE und behandelt die Theorie und den praktischen Einsatz von regenerierbaren Energien zur Erzeugung von Wäme und Strom mit Solarenergie, Wasser- und Windkraft sowie aus Holz als nachwachsendem Energieträger. Der Studiengang richtet sich in erster Linie an Diplomingenieure aus den Berufssparten Bauwesen, Forstwirtschaft, Energietechnik, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Sie erwerben in diesem drei Semester dauernden Masterstudiengang wissenschaftliche Kompetenz zur Planung, Einführung und den Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung.

    Die drei SENCE-Partnerhochschulen und weitere assoziierte Hochschulen in Baden-Württemberg bündeln in diesem Angebot ihre Lehr- und Forschungskompetenzen und ermöglichen es den Studierenden, sich in einem breit gefächerten Studienangebot intensiv mit erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen. Bis zu 25 Vollzeit-Studenten pro Semester haben die Möglichkeit, ihr Knowhow in dieser sehr zukunftsweisenden Sparte auszubauen und selbst Schwerpunkte zu setzen.

    Das Studium beginnt mit einem Vollzeit-Semester in Rottenburg. Die Vermittlung von Führungs- und Schlüsselqualifikationen wie Team- und Projektmanagement sowie die Einführung in das Gebiet der nachhaltigen Energiewirtschaft stehen im Vordergrund. Wissenschaftliches Arbeiten ist der Inhalt des zweiten Semesters; es stehen verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Auswahl, die in kleinen Gruppen bearbeitet und an den IAFs der Hochschulen in Stuttgart, Rottenburg und Ulm betreut werden. Den Abschluss des Studiums bildet im dritten Semester die Master-Thesis, eine dem Masterstudiengang entsprechend umfangreiche wissenschaftliche Forschungsarbeit.

    Der Studiengang startet mit einer Auftaktveranstaltung im Oktober. Der Studienbetrieb beginnt im November. Das Studium ist gebührenfrei. Information und Anmeldung entsprechend des angestrebten Schwerpunkts bei den jeweiligen Partnerhochschulen:

    Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik
    SENCE-Kompetenzzentrum Solarenergie
    Schellingstr. 24
    70174 Stuttgart
    Fon 0711/121-2831
    Fax 0711/121-2698
    e-Mail: sence@fht-stuttgart.de
    Infos im Internet: www.fht-stuttgart.de

    Fachhochschule Rottenburg - Hochschule für Forstwirtschaft
    SENCE-Kompetenzzentrum Biomasse
    Schadenweilerhof
    72108 Rottenburg a.N.
    Fon 07472/951-258
    Fax 07472/951-200
    e-Mail sence@fh-rottenburg.de
    Infos im Internet: www.fh-rottenburg.de

    Fachhochschule Ulm - Hochschule für Technik
    SENCE-Kompetenzzentrum Solarthermie
    Postfach 3860
    89028 Ulm
    Fon 0731/50-28104
    e-Mail: bubenzer@fh-ulm.de

    Weitere Schwerpunkte wie Wasserenergie, Windkraft, Bernnstoffzellen, integrale Systemsimulation, elektrochemische Umwandlungstechniken, Stirling-Motor, Wärmepumpen und -tauscher werden von folgenden weiteren assoziierten Hochschulen betreut (dort keine Anmeldung!): FH Mannheim, FH Konstanz und FH Reutlingen

    Rückfragen:
    Ursula Pietzsch M.A.
    Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik
    Fon 0711/121-2864
    Fax 0711/121-2682
    e-Mail: pietzsch.vw@fht-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fht-stuttgart.de/fbp/fbpweb/studium/master_dt.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).