idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2002 17:06

Das gläserne Familienunternehmen

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Ein von Christoph Kolbeck und Rudolf Wimmer vom "Deutsche Bank Institut für Familienunternehmen" an der Universität Witten/Herdecke herausgegebener Band erklärt die Zusammenhänge von Basel II

    Ein Gespenst geht um und sorgt besonders bei mittelständischen Firmen für Aufregung: Basel II. Denn im Kreditgeschäft bahnen sich ab 2006 große Veränderungen an. Dann treten die zurzeit heiß diskutierten Festlegungen des neuen Baseler Akkordes (Basel II) in Kraft. Damit werden neue Spielregeln für die Vergabe von Unternehmenskrediten, insbesondere ein elaboriertes Ratingverfahren zur Bonitätsprüfung allgemein verpflichtend. Mittelständler in Deutschland und anderen europäischen Ländern befürchten deshalb in Zukunft Liquiditätsengpässe und in der Folge davon noch mehr Unternehmenspleiten. Ein neues, von Dr. Christoph Kolbeck und Prof. Dr. Rudolf Wimmer herausgegebenes Buch versucht nun, den Nebel um Basel II zu lichten. Unter dem Titel "Finanzierung für den Mittelstand" bietet der Band einen systematischen Überblick über die Bedeutung und Auswirkung von Basel II, berichtet über Erfahrungen mit internen und externen Ratings und schildert Best-Practice-Fälle im Umgang mit neuen Finanzierungsformen. Die größten Umstellungen bahnen sich, so die Autoren, für Familienunternehmen an. "Müssen sie sich doch künftig gefallen lassen, hinsichtlich ihrer Kostenstruktur, ihrer Ertragslage, ihre Risikolastigkeit, vor allem aber hinsichtlich ihrer künftigen Wettbewerbschancen viel genauer unter die Lupe genommen zu werden", schreiben sie. Diese Ansprüche kollidieren in besonderer Weise mit dem Selbstverständnis von Familienunternehmen, die in Deutschland mehr als 60 Prozent aller Arbeitsplätze stellen. 92 Prozent aller Firmen sind nach Zahlen des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung in Familienhand. "Viele Familienunternehmen haben eine stark ausgeprägte Identität als autonome, finanziell unabhängige Überlebenseinheit. Sie begreifen sich als ein eigenständiger Mikrokosmos", charakterisieren die beiden Wissenschaftler die betroffene Klientel. Ihr stehen "revolutionäre" Veränderungen ins Haus. Denn was früher undenkbar schien, wird jetzt Realität: "Familienunternehmen werden sich in Zukunft von ihren Kredit gebendenden Banken tief in die Karten schauen lassen müssen. Ansonsten werden Kredite unbezahlbar teuer. Dieser Schritt sei in seiner praktischen Reichweite gar nicht hoch genug einzuschätzen, auch für die Unternehmenskultur in Deutschland, meinen die Autoren. Dass dieses Buch bereits wenige Monate nach seinem Erscheinen in die zweite Auflage geht, zeigt, dass es einen Nerv getroffen hat.

    Christoph Kolbeck, Rudolf Wimmer (Hg.): Finanzierung für den Mittelstand, Wiesbaden (Gabler-Verlag) 2002, 207 S., ISBN 3409119140, 44 Euro

    Kontakt: Christoph Kolbeck, Tel.: 02302/926-541/-535


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).