idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2002 11:51

MARVIN fliegt unter europäischer Flagge

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    MARVIN fliegt jetzt unter europäischer Flagge

    Mit 1,7 Millionen Euro fördert die EU neues Forschungsprojekt mit TU-Beteiligung

    Um den autonomen Flugroboter MARVIN aus der TU Berlin werden sich weitere Luftschiffe zu einer unbemannten Flotte sammeln, die vor allem in Gefahrengebieten ihren Einsatz fliegen soll. Mit dem nun bewilligten Forschungsprojekt COMETS wollen Wissenschaftler der TU Berlin zusammen mit Forschungs- und Industriepartnern aus Spanien, Portugal, Frankreich und Schweden eine gemeinsame Befehlssprache für mehrere und unterschiedlich konstruierte Flugroboter entwickeln.

    Finanziert wird das Projekt "Real-time coordination and control of multiple hetrogeneous unmanned aerial vehicles" von der EU, vertreten durch die Europäische Kommission, mit 1,7 Millionen Euro.

    Ziel des europäischen Zusammenschlusses, der von Mai 2002 bis Juni 2005 gefördert wird, ist die Entwicklung einer einzigen Bodenstation für alle Roboter. Die Wissenschaftler müssen die vorhandenen unbemannten Flugobjekte und Bodenstationen so programmieren, dass ein übergeordnetes System die Koordination aller fliegenden Roboter überwacht, so dass ein Zusammenprallen ausgeschlossen wird und die Flugobjekte ihre Spezialaufgaben lösen. Eins von ihnen wird beispielsweise mit einem Funkrelais ausgestattet und dient der Erhöhung der Reichweite für die anderen.

    MARVIN (Multi-purpose Aerial Robot Vehicle with Intelligent Navigation) ist ein autonom fliegender Roboter, der selbsttätig fliegt und in der Lage ist, beliebige Positionen anzusteuern, die ihm von einer Bodenstation vorgegeben werden. Der Flugroboter und sein Entwickler-Team vom Institut für Technische Informatik der TU Berlin hatten im Sommer 2000 den über drei Jahre laufenden Wettbewerb "International Aerial Robotics Competition Millennial Event" im US-Bundesstaat Washington gewonnen. Das TU-Team löste die Aufgabe am besten, einen fliegenden und vollkommen autonom handelnden Roboter zu entwickeln. Der Sieg wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 30.000 US-Dollar belohnt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Volker Remuß, Technische Universität Berlin, Institut für Technische Informatik, Einsteinufer 17, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-79336, E-Mail: remuss@cs.tu-berlin.de, Fax: 030/314-21116, WWW: http://pdv.cs.tu-berlin.de/MARVIN/index.html, http://pdv.cs.tu-berlin.de/MARVIN/index.html und www.comets-uavs.org


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi175.htm
    http://pdv.cs.tu-berlin.de/MARVIN/index.html
    http://pdv.cs.tu-berlin.de/MARVIN/index.html
    http://www.comets-uavs.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).