idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2002 14:37

Der Netzhaut beim Rechnen zusehen

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Forschern der Max-Plank-Gesellschaft und der University of Washington gelingen mit besonderer Mikroskopie-Technologie neue Einblicke, wie unsere Augen bewegte Bilder detektieren

    Die Retina (Netzhaut) ist nicht nur ein Detektor, sondern ein hochspezialisierter Prozessor zur Bildverarbeitung in unseren Augen, der abgebildete Szenen analysiert, zeitliche, räumliche und farbliche Informationen extrahiert und diese an die visuellen Zentren im Gehirn weiterleitet. Bisher war nur wenig darüber bekannt, inwieweit eine lokale Signalverarbeitung bereits in den Dendriten der retinalen Neurone stattfindet. Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung sowie von der University of Washington in Seattle/USA ist es nun mit einem neuen bildgebenden Verfahren, der Multiquanten-Mikroskopie, gelungen, die lebende, lichtempfindliche Retina mit hoher Auflösung sichtbar zu machen und ihre Mechanismen der Informationsverarbeitung zu untersuchen. Sie entdeckten hierbei, das Bereiche in ein und derselben Nervenzelle weitgehend unabhängig voneinander auf unterschiedliche Bewegungsrichtungen reagieren können - also mehrere Richtungsdetektoren in sich vereinen (nature, Advanced Online Publication, 4. August 2002).


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/pri02/pri0276.htm


    Bilder

    Multiquanten-mikroskopische Aufnahmen von "starburst"-Zellen mit Gewebe.
    Multiquanten-mikroskopische Aufnahmen von "starburst"-Zellen mit Gewebe.

    None

    Multiquanten-mikroskopische Aufnahmen von "starburst"-Zellen mit einem der verwendeten Lichtreize in einer Fotomontage.
    Multiquanten-mikroskopische Aufnahmen von "starburst"-Zellen mit einem der verwendeten Lichtreize in ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Multiquanten-mikroskopische Aufnahmen von "starburst"-Zellen mit Gewebe.


    Zum Download

    x

    Multiquanten-mikroskopische Aufnahmen von "starburst"-Zellen mit einem der verwendeten Lichtreize in einer Fotomontage.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).