idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2013 16:44

UDE: Verbrecherjagd auf der Couch - Neues Projekt erforscht Einfluss von Krimi-Serien

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Ein Familienvater entpuppt sich als Serienmörder, eine Hochschwangere wird zusammengeschlagen und ein Unfall auf menschenleerer Straße endet tödlich – jeden Abend erzählt das Fernsehen solche wilden Geschichten. Serien wie CSI:Miami oder Crossing Jordan sind extrem beliebt. Doch wie wirken sie auf die Gesellschaft? Das will ein neues Projekt an der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen. Kommunikationswissenschaftler hinterfragen „Die Mediatisierung der Sicherheitspolitik. Governing Through Media Crime?“

    Werden Zuschauer zu potenziellen Detektiven, die den Polizisten demnächst erklären, wie sie ihren Job machen sollten? Und lernen Ganoven durch solche Serien, wie sie künftig noch raffinierter betrügen? Das sind nur zwei der unterschiedlichen Ansätze, die das Team um Prof. Dr. Jo Reichertz beschäftigen.

    Die mittlerweile verbreitete Idee des „CSI-Effekts“ unterstellt, dass unser Bild von den Ermittlern ebenso wie das der Aufklärungsmethoden beeinflusst wird. Zeigt doch das Fernsehen allabendlich, wie es geht: Punktgenau – innerhalb einer Dreiviertelstunde – ist auch der komplizierteste Fall gelöst. Die dargestellten Methoden der Spurensicherung können auf viele realistisch wirken und werden manchmal als forensisches „Wissen“ in den Alltag übertragen. US-amerikanische Forscher glauben zum „CSI-Effekt“ herausgefunden zu haben, dass in den USA Geschworene inzwischen regelmäßig eine DNA-Analyse fordern. Sie gelte als Allheilmittel, um die Täter zu entlarven. Es verwundere nicht, dass manche Anwälte ihre Plädoyers dann mit den Worten „Wir sind hier nicht bei CSI“ beginnen.

    Die Kommunikationswissenschaftler wollen klären, ob und wie die Medien durch ihre forensischen Formate die Gesellschaft gestalten. Wie stark ist ihr Einfluss, wenn um die Innere Sicherheit gestritten wird? „Wir vermuten, dass die tiefgreifende Mediatisierung auch in der Kriminalität neue Handlungsrahmen, Normen und Orientierungsmuster schafft – für alle Akteure“, fasst Professor Reichertz den Forschungsansatz zusammen. Zunächst werden die TV-Serien und ihre Botschaften analysiert; anschließend sollen Experteninterviews zeigen, welche Rolle die Medien (z.B. Fernsehsender, Produktionsfirmen) bei der Aufklärung von Verbrechen spielen. Doch nicht nur Journalisten und Programmdirektoren werden befragt, sondern auch Staatsanwälte, Polizisten und Forensiker.

    Das zweijährige Vorhaben gehört zum Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    Weitere Informationen: http://www.uni-due.de/kowi/r_lfp8.shtml
    Prof. Dr. Jo Reichertz, Tel. 0201/183-2810, jo.reichertz@uni-due.de; Carina Jasmin Englert, Tel. 0201/183-3627, carina.englert@uni-due.de

    Redaktion: Katrin Koster, Tel. 0203/379-1488


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).