idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2013 11:30

TU Berlin: Architektur und das Digital-Erhabene

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Architektur und das Digital-Erhabene
    Tagung „Effekt und Affekt. Architektur und das Digital-Erhabene“ vom 15. bis 16. Januar 2013 an der TU Berlin

    Die Entwürfe des „computational design“ sind umso überwältigender, je rätselhafter die Prozesse dahinter bleiben. Zur Formfindung und Simulation architektonischer Strukturen wird „computational design“ hauptsächlich verwendet. Sie ist eine Entwurfsmethode, die auf den neuen digitalen, algorithmischen Verfahren basiert. Die Entwürfe sind durch eine strenge algorithmische Logik geprägt wie auch durch deren Verschleierung. Beispiele dafür sind das Museum von Zaha Hadid der Michigan State University, Jürgen Mayer H.s Metropol Parasol in Sevilla oder die Experimentalarchitektur von Gramazio & Kohler. Sie scheinen von unsichtbaren, magischen Kräften geformt zu sein. Die Frage stellt sich, ob mit der digitalen Intelligenz eine fast schon vergessene, ästhetische Kategorie zurückkehrt: Das Erhabene, jetzt als Digital-Erhabenes. Ètienne-Louis Boullée, Architekt der Französischen Revolution, und Le Corbusier, ein Protagonist der Moderne, sprachen von „Erhabenheit durch Sachlichkeit“. Was bedeutet das für das „computational design“? Was soll man unter dem Digital-Erhabenen verstehen? Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Architektur?

    Auf der Tagung „Effekt und Affekt. Architektur und das Digital-Erhabene“ werden renommierte Architekten, Designer sowie Architekturtheoretiker und -historiker aus den USA, Frankreich, der Schweiz und Deutschland erwartet, um die aufgeworfenen Fragen zu diskutieren.

    Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf die Tagung hin:

    Zeit: Dienstag, 15. Januar 2013, 14.00-18.30 Uhr, Mittwoch, 16. Januar 2013, 10.00-18.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturgebäude, Forum

    Um Anmeldung wird bis zum 10. Januar 2013 gebeten: info@architekturtheorie.de.

    Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Der Eintritt ist frei.

    Die Tagung wurde von Prof. Dr. Jörg H. Gleiter konzipiert und vom Fachgebiet Architekturtheorie organisiert.

    Anlässlich der Tagung wird Mario Carpos Buch „Alphabet und Algorithmus. Wie das Digitale die Architektur herausfordert“ am 15. Januar um 19.00 Uhr im Bücherbogen am Savignyplatz präsentiert. Die Publikation erschien im November 2012 in deutscher Übersetzung als Band 6 der Reihe ArchitekturDenken (aus dem Englischen übertragen von Jan Bovelet und Jörg H. Gleiter, Transcript Verlag Bielefeld 2012).

    Das Tagungsprogramm finden Sie unter:
    www.architekturtheorie.tu-berlin.de

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg H. Gleiter, TU Berlin, Fachgebiet Architekturtheorie, Tel.: 030/314-21960,
    E-Mail: joerg.gleiter@tu-berlin.de

    Die Medieninformation der TU Berlin im Überblick:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Weitere Informationen:

    http://www.architekturtheorie.tu-berlin.de
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).