idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2013 13:36

Presseinformation: Neun exzellente Forschende erhalten den Helmholtz International Fellow Award

Jan-Martin Wiarda Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    In der zweiten Auswahlrunde für den Helmholtz International Fellow Award zeichnet die Helmholtz-Gemeinschaft neun herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Der Preis ist mit jeweils 20.000 Euro dotiert und beinhaltet gleichzeitig eine Einladung für die Preisträgerinnen und Preisträger zu flexiblen Forschungsaufenthalten an einem oder mehreren Helmholtz-Zentren. Damit sollen neue Kooperationen mit ausländischen Forschungseinrichtungen geknüpft und bereits bestehende gestärkt werden.

    „Der Helmholtz International Fellow Award würdigt exzellente Leistungen international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in für uns relevanten Forschungsbereichen tätig sind. Darüber hinaus gewinnen wir dadurch ausgezeichnete Köpfe als Kooperationspartner, die unsere Forschungsaktivitäten mit ihrem Erfahrungsschatz bereichern“, sagt Prof. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „So können wir mit gebündelter Kompetenz gemeinsame Forschungsschwerpunkte effektiv bearbeiten und Projekte gezielt voranbringen.“

    Der Helmholtz International Fellow Award richtet sich an herausragende Forscherinnen und Forscher sowie an Wissenschaftsmanager, die im Ausland tätig sind und sich durch ihre Arbeit in Helmholtz-relevanten Gebieten hervorgetan haben. Die Kandidaten für die Auszeichnung müssen von einem Helmholtz-Zentrum vorgeschlagen werden, wobei das wichtigste Kriterium für den Preis die Qualität der wissenschaftlichen Leistung ist. Außerdem müssen das jeweilige Forschungsgebiet und -vorhaben mit den Aktivitäten des vorschlagenden Helmholtz-Zentrums zusammenpassen. Pro Jahr können in Zukunft bis zu zehn Helmholtz International Fellow Awards vergeben werden. Vorschläge dürfen laufend gestellt werden, die Auswahl der Preisträger trifft das Helmholtz-Präsidium zweimal im Jahr im Rahmen einer Auswahlsitzung.

    Den Helmholtz International Fellow Award erhalten:

    Frau Dr. Janice L. Bishop, Senior Research Scientist, The SETI Institute und NASA AMES Research Center (USA), nominiert durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Herr Prof. Harald von Boehmer, Professor im Department of Cancer Immunology & AIDS, Harvard Medical School (USA), nominiert durch das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Herr Prof. Alberto Etchegoyen, Direktor des Instituto Tecnologias de Deteccion y Astroparticulas (ITEDA, Buenos Aires), nominiert durch das Karlsruher Institut für Technologie

    Herr Prof. Jérôme Gaillardet, Professor am Institut de Physique du Globe de Paris der Universität Paris Diderot, nominiert durch das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Herr Prof. Björn Jonson, Vorsitzender des Nobelkomittees für Physik und Professor für Physik, Chalmers Tekniska Högskola (Göteborg), nominiert durch die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

    Herr Prof. Naftali Kaminski, Direktor des Dorothy P. & Richard P. Simmons Center for Interstitial Lung Disease, Universität von Pittsburgh (USA), nominiert durch das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Herr Dr. Craig D. Roberts, Senior Physicist and Leader of the Theory Group, Argonne National Laboratory, USA, nominiert durch das Forschungszentrum Jülich

    Herr Prof. Jeremy A. Thomas, Professor für Ökologie, Universität Oxford (Großbritannien), nominiert durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

    Herr Prof. Harry L. Tuller, Direktor des Crystal Physics and Electroceramics Laboratory, MIT, Cambridge (USA), nominiert durch das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschafts-organisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helm-holtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Dr. Andreas Fischer
    Pressereferent
    Tel.: 030 206 329-38
    andreas.fischer@helmholtz.de

    Effrosyni Chelioti
    Leiterin Internationale Beziehungen
    Tel.: 030 206 329-58
    effrosyni.chelioti@helmholtz.de

    Helmholtz-Gemeinschaft
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).