idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2002 11:22

SENCE: Der Energy-Master mit Zukunft!

Dr. Ingrid Horn Presse, Marketing u. Kommunikation
Hochschule Ulm

    Die Fachhochschule Ulm (FHU) bietet zum Wintersemester 2002/03 den Master-Studiengang Sustainable Energy Competence (SENCE) an. Zusammen mit den Fachhochschulen Stuttgart und Rottenburg hat die FHU einen Studiengang geschaffen, der sich mit modernen zukunftsfähigen Energiekonzepten auseinandersetzt, die dem Prinzip der Nachhaltigkeit gerecht werden. Bewerbungsschluss ist der 31.08.2002.

    In den neuen Master-Studiengang Sustainable Energy Competence (SCENCE) bringen die drei Fachhochschulen Ulm, Stuttgart und Rottenburg als gleichberechtigte Partner ihre speziellen Kompetenzen auf diesem Gebiet in das Curriculum ein. In Ulm liegt der Schwerpunkt auf Solarthermie, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und Brennstoffzelle. Stuttgart bietet als Kompetenzfelder Passivhaus, Fassadentechnik und solares Kühlen, während Rottenburg die energetische Nutzung von Biomasse einbringt.

    Erdöl und Erdgas sind nur begrenzt verfügbar, und der Klimaschutz fordert eine drastische Reduzierung von CO2-Emissionen. Folglich ist ein radikaler Umbau der gesamten Energiewirtschaft hin zu minimiertem und intelligentem Energieeinsatz, zu dem auch die Nutzung erneuerbarer Energien gehört, zwingend. Experten zufolge sollen gerade in diesem Sektor in der kommenden Dekade mehrere hunderttausend Arbeitsplätze entstehen. Die Antwort auf diese ökologische wie marktwirtschaftliche Herausforderung heißt SENCE. SENCE behandelt Theorie und praktischen Einsatz von regenerativen Energieträgern wie Holz, Wasser- und Windkraft sowie Sonnenenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. Die technischen Fächer umfassen unter anderem Energieversorgung und -wirtschaft, nachhaltiges Energiemanagement, Mobilität, Gebäudephysik, Ökobilanzierung und Anlagenplanung.

    Der Master-Studiengang richtet sich in erster Linie an Ingenieure aus klassischen Berufssparten. Er versetzt die Absolvent(inn)en in die Lage, zeitgemäße Energiekonzepte theoretisch fundiert zu planen und praktisch versiert umzusetzen. Sie werden damit zu wertvollen Entscheidungsträgern in Kommunen und Unternehmen. Das Studium umfasst drei Semester und schließt zwei sechswöchige wirtschaftsnahe Projekte ein. Den Abschluss bildet die Master-Thesis.

    Bewerbungschluss ist der 31.08.2002. Interessenten können sich an jeder der drei beteiligten Fachhochschulen bewerben. Pro Studienjahr können 25 Vollzeit-Studierende aufgenommen werden. Das Studium beginnt mit einer Präsenzphase an der FH Rottenburg. Weitere Auskünfte erteilt das Rektorat der Fachhochschule Ulm, Fon 0731/5028105, Fax 0731/5028270 oder per E-Mail unter buensow@fh-ulm.de. Unter www.fh-rottenburg.de kann im Internet ein Zulassungsantrag heruntergeladen werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).