idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2002 14:59

Sommerschule der Potsdamer Slavistik - Anmeldungen noch bis zum 15. September 2002 möglich

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Bereits zum zweiten Mal findet in diesem Jahr die "Sommerschule der Potsdamer Slavistik" an der Universität Potsdam statt. Das Institut für Slavistik veranstaltet die Sommerschule vom 7. bis 11. Oktober. Interessenten können ihre sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickeln und ihre Kenntnisse über Literatur, Geschichte, Sprache und Landeskunde der slavischen Länder, insbesondere Russlands, Polens und Tschechiens, erweitern. Mit "Russisch im Internet" sind auch die neuen Medien präsent. Ziel des Kurses ist es, Informationen aus den verschiedensten Bereichen über die slavischen Nachbarländer zu vermitteln. Kursgebühren werden nicht erhoben.
    Der Termin wurde in diesem Jahr auf die brandenburgischen Herbstferien gelegt, um auch Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit der Teilnahme zu geben. Die Veranstaltung ist vom brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Weiterbildungsveranstaltung für Lehrer anerkannt. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt.
    Die Anmeldung zur Sommerschule, die sich auf 30 Teilnehmer beschränken muss, kann noch bis zum 15. September 2002 unter folgender Adresse erfolgen:
    Universität Potsdam, Institut für Slavistik, Dr. Anneliese Dalchow, Postfach 60 15 53, 14415 Potsdam, Tel.: 0331/977-2035, -2161, E-Mail: dalchow@rz.uni-potsdam.de oder kruschi@rz.uni-potsdam.de

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Sommerschule: 7. bis 11. Oktober 2002, Beginn: 7. Oktober um 10.00 Uhr
    Ort der Sommerschule: Uni-Komplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, Haus 14, 14476 Potsdam

    Für weitere Informationen steht Ihnen Monika Kruschinski aus dem Institut für Slavistik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-2162, E-Mail: kruschi@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.
    Das vollständige Programm der Sommerschule faxen wir Ihnen gern auf Anforderung zu.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).