idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2002 17:03

Erfolgreiche deutsch-französische Hochschulpartnerschaft an der FHTE

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Im Sommersemester 2002 studierten acht Studenten der Hochschule ISAIP-ESAIP aus Angers (Frankreich) an der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik. Sie forschten innerhalb von Projekten in Labors des Fachbereichs Informationstechnik, besuchten Vorlesungen und legten erfolgreich mehrere Prüfungen ab.

    Bei den Projekten arbeiteten sie mit deutschen Studierenden zusammen. Zusätzlich zur fachlichen Weiterbildung nahmen sie auch an landeskundlichen und historischen Veranstaltungen teil, die vom Akademischen Auslandsamt der Hochschule organisiert wurden. Die Integration der französischen Gäste wurde auch ganz wesentlich durch die Unterbringung in den internationalen Wohnheimen der Hochschule gefördert.

    An der französischen Partnerhochschule sind die Studenten in einem internationalen Studiengang eingeschrieben, bei dem ein Semester in Grossbritannien und ein weiteres Semester wahlweise in Deutschland, Spanien oder in den Niederlanden für alle Studenten verbindlich vorgeschrieben ist. So lernen sie bereits während des Studiums andere europäische Länder kennen und werden damit zielgerichtet auf eine internationale Berufstätigkeit vorbereitet.

    Die private ISAIP-ESAIP-Hochschule wurde 1988 in Angers gegründet und hat seither in ganz Frankreich weitere Hochschulen aufgebaut, die heute ein kooperierendes Netz bilden.

    In diesem Sommer besuchten vierzig Studierende aus Angers deutsche Hochschulen, vor allem in Baden-Württemberg; diese Zahl soll sich im Jahre 2003 verdoppeln. Die Schwerpunkte der Ausbildung der französischen Hochschule liegen auf den Gebieten Informatik, Produktion, Internationales Management, Technische Sicherheit, Umweltschutz und Nachhaltiges Wirtschaften.

    Der akademische Austausch wird auch auf der Ebene der Professoren gepflegt. So werden z. B. Kompaktkurse über Internet-Techniken in Angers von Esslinger FHTE-Professoren gehalten.

    Die Hochschulpartnerschaft begann im Jahre 1994 und umfasst den Austausch in beiden Richtungen. So nehmen auch Studierende der FHTE die Möglichkeit wahr, ein Semester in Angers zu verbringen. Der Aufenthalt umfaßt zunächst sechs Wochen Vorlesungen über Informatik und französische Kultur sowie einen Intensivkurs in französischer Sprache. Diese Einführung erleben die deutschen Studierenden zusammen mit Gästen aus ganz Europa. Während der restlichen 5 Monate arbeiten die Studierenden dann im Rahmen eines Fachpraktikums in einem französischen Industriebetrieb der Region Loire-Atlantique. Eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Aufenthalt ist es, dass die deutschen Teilnehmer über ausreichende Kenntnisse der französischen Sprache verfügen. Ingenieure mit Frankreicherfahrung haben gute Einstiegschancen bei international tätigen Firmen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. -Ing. Gerald Kampe (Tel. 0711/397 - 4221, gerald.kampe@fht-esslingen.de)


    Weitere Informationen:

    http://www.fht-esslingen.de


    Bilder

    Prof. Anne Cordier (ISAIP-ESAIP) und Prof. Dr.-Ing. Gerald Kampe (FHTE) mit den diesjährigen Gaststudenten aus Angers auf dem Dach des Hochschulzentrums in der Flandernstrasse.
    Prof. Anne Cordier (ISAIP-ESAIP) und Prof. Dr.-Ing. Gerald Kampe (FHTE) mit den diesjährigen Gaststu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Anne Cordier (ISAIP-ESAIP) und Prof. Dr.-Ing. Gerald Kampe (FHTE) mit den diesjährigen Gaststudenten aus Angers auf dem Dach des Hochschulzentrums in der Flandernstrasse.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).