idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2013 11:50

Regensburg gibt den Ton an - Uni-Streichquartett gewinnt europäischen Kammermusikwettbewerb

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Das Streichquartett der Universität Regensburg hat den europäischen Kammermusikwettbewerb „Sforzando“ gewonnen. Die Regensburger Studierenden Lisa Klimbacher (Bratsche), Cosima May (Zweite Violine), David Peterhoff (Erste Violine) und Elisabeth Seitz (Cello) setzten sich am vergangenen Wochenende in München erfolgreich gegen Konkurrenz aus Deutschland und Frankreich durch. Der internationale Wettbewerb richtet sich jedes Jahr an Studierende, die ausgezeichnet musizieren können, aber nicht selbst Musik studieren.

    „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Das Lob der Jury und die besondere Anerkennung durch das Publikum werden uns sicherlich noch weiter beflügeln“, bemerkt David Peterhoff, der derzeit an seiner Doktorarbeit in Biochemie arbeitet und seit fünf Jahren Konzertmeister des Symphonieorchesters der Universität ist. Neben dem ersten Platz beim Gesamtwettbewerb gingen auch der Publikumspreis sowie der Sonderpreis der Mannheimer Versicherungen AG an das Ensemble aus Regensburg. Zusätzlich erhält das Streichquartett ein Stipendium für einen Meisterkurs bei Valentin Erben, dem Cellisten des Alban Berg Quartetts, und ein Engagement beim Festival „La Folle Journée“ in Nantes. Die Regensburger Musiker konnten mit ihren Interpretationen des Streichquartetts Nr. 2 in a-Moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy und des Streichquartetts Nr. 2 in F-Dur von Sergej Prokofiew überzeugen.

    Der Wettbewerb „Sforzando“ wird seit 2005 jährlich ausgetragen. Bewerben können sich Kammermusikensembles zwischen zwei und acht Instrumenten. Ziel ist es, auch über die Musik hinaus den Austausch zwischen Studierenden verschiedener Disziplinen und Länder zu ermöglichen. Seit 2005 wurde in Paris musiziert. 2013 fand „Sforzando“ erstmals in München statt. Die Jury besteht regelmäßig aus international renommierten Profis, in diesem Jahr unter anderem aus Mitgliedern des Ebène-Quartetts sowie dem Cellisten Maximilian Hornung.

    Das 2007 gegründete Streichquartett der Universität Regensburg wird gebildet aus Konzertmeistern und Stimmführern des Symphonieorchesters der Universität. In der aktuellen Besetzung spielt es seit 2011. Das Streichquartett ist zudem Teil der neuen Initiative „kultUR - campus creativ“, die als Dachmarke alle kulturellen Aktivitäten auf dem Campus der Universität Regensburg vereinigt. Die Universität und das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz wollen dabei engagierten Studierenden verstärkt die Möglichkeit geben, sich künstlerisch weiterzubilden und ihr kreatives Potenzial auszuschöpfen.

    Weiterführende Informationen zum Wettbewerb „Sforzando“ unter:
    http://www.sforzando.eu/

    Informationen zum Streichquartett der Universität Regensburg unter:
    http://www.uni-regensburg.de/musik/streichquartett/index.html

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    David Peterhoff
    Universität Regensburg
    Institut für Biophysik und physikalische Biochemie
    Konzertmeister des Symphonieorchesters
    Tel.: 0941 943-1636
    David.Peterhoff@ur.de


    Bilder

    Der Weg ist geebnet für das Streichquartett der Universität Regensburg (v.l.n.r. Lisa Klimbacher, Elisabeth Seitz, David Peterhoff und Cosima May).
    Der Weg ist geebnet für das Streichquartett der Universität Regensburg (v.l.n.r. Lisa Klimbacher, El ...
    Quelle: Foto: Elisabeth König


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Der Weg ist geebnet für das Streichquartett der Universität Regensburg (v.l.n.r. Lisa Klimbacher, Elisabeth Seitz, David Peterhoff und Cosima May).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).