idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2002 09:48

WPK: Der Windenergie bläst der Wind ins Gesicht

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    In 30 Jahren soll fast ein Drittel des deutschen Stroms aus der Windkraft gewonnen und damit riesige Mengen an CO2 eingespart werden. Doch in Deutschland formiert sich auch Gegenwind: An die 300 Buergerinitiativen haben sich inzwischen gegen Windparks gegründet.
    Kurz vor der Welt-Klimakonferenz in Johannesburg diskutieren Wissenschaftler, Befuerworter und Kritiker der Windkraft in der WPK, wie man Windkraft und Interessen der Buerger vereinen kann.

    WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ in Berlin
    MONTAG, 12. August 2002, 11.00 Uhr

    mit:

    Dr. Peter Ahmels
    Praesident des Bundesverband für Windenergie, Oldeborg

    Marcus Bollmann
    Arbeitskreis Energie und mittlere Technologie des BUND, Berlin

    Prof. Dr. Matthias Freude
    Praesident des Landesumweltamtes Brandenburg, Potsdam

    Thomas Mock
    Rechtsanwalt und Sachverstaendiger, Hydro Aluminium Deutschland GmbH, Bonn

    Thema: Der Windenergie blaest der Wind ins Gesicht

    Die Windkraft boomt wie nie: Rund 35.000 Menschen arbeiten inzwischen in der Branche. In 30 Jahren soll fast ein Drittel des deutschen Stroms aus der Windkraft gewonnen und damit riesige Mengen an CO2 eingespart werden. In der Naehe von Magdeburg geht in diesen Tagen das größte Windrad der Welt in Betrieb. Doch in Deutschland formiert sich auch Gegenwind: An die 300 Buergerinitiativen haben sich inzwischen gegen Windparks gegruendet.
    Was ist falsch gelaufen? Haben die Klimaschuetzer die Umwelt- und Naturschutz-Interessen vergessen?
    Kurz vor der Welt-Klimakonferenz in Johannesburg diskutieren Wissenschaftler, Befuerworter und Kritiker der Windkraft in der WPK, wie man Windkraft und Interessen der Buerger vereinen kann.

    Moderation: Marcus Franken

    Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Jaegerstr. 22/23, Konferenzraum 3


    Weitere Informationen:

    http://www.bund.net/lab/reddot2/pdf/windenergie.pdf
    http://www.wind-energie.de
    http://www.windkraftgegner.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).