idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2013 16:07

Hamburger Vorträge zur Gewaltgeschichte - Sara Berger über: Die NS-Vernichtungslager in Polen

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Täter und Organisation von Belzec, Sobibor und Treblinka

    Am 22. Januar 2013 beginnt im Hamburger Institut für Sozialforschung die Reihe: Hamburger Vorträge zur Gewaltgeschichte. „Es handelt sich“, so der Historiker Prof. Dr. Bernd Greiner, „um ein Vortragssetting, in dem in loser zeitlicher Folge aktuelle Diskussionen und neue Forschungsergebnisse über Massengewalt in Geschichte und Gegenwart, über Ursachen und langfristige Folgen, vorgestellt werden.“

    Der erste Vortrag befasst sich mit den „NS Vernichtungslagern in Polen“. In Belzec, Sobibor und Treblinka wurden mehr als anderthalb Millionen Juden mit Motorenabgasen ermordet. Innerhalb von nur vier Monaten - von Juli bis Oktober 1942 – wurden mehr als eine Million Menschen getötet. Verantwortlich war eine kleine Gruppe von 120 Männern, die in der Regel zuvor in den Jahren 1940 und 1941 an der systematischen Ermordung von mehr als 70.000 Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten ("Euthanasie") beteiligt waren. Sie gehörten zum sogenannten T4-Reinhardt-Netzwerk. Im Vortrag stehen Fragen nach der Interaktion der Täter und nach dem Zusammenspiel der personellen und institutionellen Ebenen innerhalb und außerhalb des Lagers im Vordergrund.

    Dr. des. Sara Berger, Historikerin; Mitarbeiterin der Fondazione Museo della Shoah in Rom. Zugleich arbeitet sie im Editionsprojekt "Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden" (Teilbereich Italien).
    Moderation: Prof. Dr. Bernd Greiner, Historiker und Politologe; Leiter des Arbeitsbereichs "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung

    Die nächsten beiden Vorträge:
    12. Februar 2013 - Silvan Niedermeier: Forced Confessions: Folter und Bürgerrechte in den US-amerikanischen Südstaaten (1930-1955)
    19. März 2013 - Klaas Voß: Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration: Das Ende des Kalten Krieges und die Entstehung einer internationalisierten Wissenschaft

    Alle Vorträge beginnen um 20 Uhr im Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg.

    Sollten Sie Rückfragen haben, oder den Kontakt zu einem/einer der Referent/innen wünschen, wenden Sie sich gerne an:
    Dr. Regine Klose-Wolf
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040-414097-12
    presse@his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/presse/presseinformationen0/presseinformationen/news/we...


    Bilder

    Banner Vortrag S. Berger: NS-Vernichtungslager in Polen
    Banner Vortrag S. Berger: NS-Vernichtungslager in Polen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Banner Vortrag S. Berger: NS-Vernichtungslager in Polen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).