idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2013 16:19

BWL-Studium der Alanus Hochschule erneut vom Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnet

Julia Wedel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat das BWL-Studium der Alanus Hochschule mit dem Qualitätssiegel „Werkstatt N-Impuls 2013“ ausgezeichnet. Mit diesem Label würdigt das von der Bundesregierung beauftragte Beratungsgremium zukunftsweisende Initiativen für ein nachhaltigeres Deutschland.

    Bereits 2011 erhielt das Studienangebot unter dem Motto „Wirtschaft neu denken“ die Auszeichnung vom Nachhaltigkeitsrat. Gesucht werden jedes Jahr vielversprechende Impulse und Projekte, die Gedanken der Nachhaltigkeit transportieren und umsetzen. Sie sollen als richtungsweisende Beispiele zur Nachahmung anregen.

    Das Studienkonzept unter dem Motto „Wirtschaft neu denken“ hat die Alanus Hochschule 2006 gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft ins Leben gerufen. Der Fachbereich Wirtschaft bietet ein dreijähriges Vollzeit-Bachelorstudium und zweiberufsbegleitende Masterprogramme an.

    Neben betriebswirtschaftlichem Fachwissen sind Kunst, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie Praxisphasen fester Bestandteil des Studiums. Die Studenten lernen einen kritischen Blick für tradierte Wirtschaftskonzepte zu entwickeln und neuartige Herangehensweisen für wirtschaftliche Fragestellungen finden. Themen wie nachhaltige Unternehmensführung, Social Banking und Social Finance sensibilisieren die Studenten für alternative Betrachtungsweisen innerhalb des Wirtschaftskreislaufs.

    Viele der Partnerunternehmen, zu denen unter anderem dm-drogerie markt, Alnatura, Weleda und die GLS Bank gehören, zeigen, dass sozial- und ökologisch orientierte Unternehmensführung nicht in Widerspruch zu ökonomischem Erfolg steht, sondern eine notwendige Voraussetzung sein kann.
    Seit der letzten Auszeichnung hat sich das Netzwerk von Partnerunternehmen stetig erweitert. Das Institut für Nachhaltiges Wirtschaften wurde weiter entwickelt und das Institut für Bildungsökonomie an den Fachbereich Wirtschaft angegliedert. Die ersten Absolventen arbeiten in verantwortungsvollen Positionen vom Kleinunternehmen bis zum internationalen Konzern oder haben selbst Unternehmen gegründet, die am nachhaltigen Konsum orientiert sind.
    Dies ist bereits die dritte Auszeichnung, die das Bildungskonzept des Fachbereichs Wirtschaft erhält. Schon 2010 hatte die Deutsche UNESCO-Kommission den Fachbereich als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gewürdigt.

    Hintergrund zu den Studiengängen:
    Das Vollzeit-Bachelorstudium und das berufsbegleitende Masterprogramm sind durch die FIBAA akkreditiert und die Abschlüsse entsprechen denen staatlicher Universitäten.

    Während des dreijährigen Bachelorstudiums verbringen die Studenten insgesamt 60 Wochen bei einem Partnerunternehmen ihrer Wahl.

    Neben einem konsekutiven Masterstudiengang, der auf einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengang aufbaut, wird auch ein nicht-konsekutiver Masterstudiengang angeboten. Dieser ermöglicht das Masterstudium BWL auf der Grundlage eines Bachelor- oder Diplomabschlusses einer anderen Fachrichtung. So steht beispielsweise auch Geisteswissenschaftlern das betriebswirtschaftliche Masterstudium offen.


    Weitere Informationen:

    http://www.alanus.edu Weitere Informationen zu den Studiengängen


    Bilder

    BWL-Studenten im Studienalltag
    BWL-Studenten im Studienalltag
    Foto: Alanus Hochschule
    None

    Auszeichnung Werkstatt N Impuls 2013
    Auszeichnung Werkstatt N Impuls 2013
    Logo: Werkstatt N Impuls
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    BWL-Studenten im Studienalltag


    Zum Download

    x

    Auszeichnung Werkstatt N Impuls 2013


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).