idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2002 10:49

Studiengänge bereiten nur unbefriedigend auf den Arbeitsmarkt vor

Britta Hoffmann-Kobert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Gütersloh, 8. August 2002. Die Studierenden fast aller Fachbereiche stellen ihren Studiengängen für die Vermittlung berufsrelevanter Qualifikationen ein schlechtes Zeugnis aus. Dies zeigt das Hochschulranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Schlusslicht auf einer Notenskala von 1 bis 6 ist die Anglistik mit 3,8. Aber auch Erziehungswissenschaften, Geschichte, Jura oder Politikwissenschaft kommen über eine 3,7 nicht hinaus. Gerade noch gute Noten erhalten Wirtschaftsingenieurwesen (2,4) und Wirtschaftsinformatik (2,5). Aber auch hier wird der Arbeitsmarktbezug schlechter beurteilt als das Studium insgesamt. "Die Angebote der Hochschulen kommen den Bedürfnissen der Studierenden an dieser Stelle nicht nach", interpretiert Gero Federkeil vom CHE die Daten.

    Die Unterstützung der Studierenden beim Übergang in den Beruf werde von vielen Universitäten nicht als Aufgabe erkannt, meint Federkeil. Dies zeige sich auch an anderer Stelle: Anders als in den USA oder anderen angelsächsischen Ländern, wo so genannte "Career Center" Tradition haben, bieten deutsche Universitäten diesen Service kaum an. Während beispielsweise an der Universität Oxford im "Career Center" 30 feste Mitarbeiter Absolventen beraten und vermitteln, stehen an deutschen Universitäten im Durchschnitt 1,1 Stellen zur Verfügung. Lediglich fünf Universitäten gaben bei einer Sonderbefragung an, dass sie dafür drei oder mehr Arbeitsplätze eingerichtet haben. Bei den staatlichen Universitäten steht die TU Dresden mit sechs Stellen an der Spitze.

    "Auch die jährlichen Budgets der Universitäten für "Career Center" - durchschnittlich 45.000 Euro im Jahr - zeigen, dass die Aufgabe von den Universitäten stiefmütterlich be-handelt wird", sagt Federkeil. Am meisten lässt sich die Ludwigs-Maximilian-Universität München den Service kosten: 378.000 Euro im Jahr. In vielen Fällen fehle es aber nicht nur an Ressourcen, sondern auch an Kontinuität. Die Untersuchung ergab, dass mehr als 40 Prozent der Arbeitsämter, die Angebote für Studierende machen, ABM-Kräfte in den Career Centern der Hochschulen finanzieren. Dort hängt die Kontinuität der Angebote dann davon ab, ob die Arbeitsämter die Stellen weiter fördern.

    Rückfragen an: Gero Federkeil, Telefon: 0 52 41 / 97 61 30


    Weitere Informationen:

    http://www.che.de
    http://www.dashochschulranking.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).