idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2013 10:01

Laboratorium der Objekte

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Friedrich-Schiller-Universität Jena siegt mit Sammlungs-Konzept bei bundesweitem Wettbewerb

    Es sind Kulturgüter höchster Qualität und von oftmals beträchtlichem Wert: die Exponate in universitären Sammlungen. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena alleine ist Bewahrerin von 38 Sammlungen. Einige wenige sind in den Museen der Universität zu sehen, manche werden der breiten Öffentlichkeit in Sonderausstellungen zugänglich gemacht. Doch die Sammlungen sind nicht nur zeigenswerte Kulturgüter. Sie können Ausgangspunkt und Quelle von Forschung sein, und die Lehre verbessern sie durch ihre einmalige Einprägsamkeit.

    Damit wissenschaftliche Sammlungen und ihre Exponate noch stärker in der Ausbildung eingesetzt werden, hatte die Stiftung Mercator den Wettbewerb „SammLehr – an Objekten lehren und lernen“ ausgeschrieben. 96 Anträge von 54 deutschen Universitäten sind eingegangen, woraus die Stiftung neun Siegerkonzepte ausgewählt hat. Zu den heute (16.01.) verkündeten Gewinnern zählt auch die Friedrich-Schiller-Universität Jena mit ihrem Konzept „Laboratorium der Objekte“.

    Ein Exponat ist viel anschaulicher als jede Theorie

    „An der Friedrich-Schiller-Universität werden die Sammlungen bereits in vielen Fächern kontinuierlich in der Lehre eingesetzt, denn ein Exponat ist viel anschaulicher als jede abstrakte Theorie oder auch eine digitale Präsentation“, sagt Prof. Dr. Steffen Siegel. „Schließlich steht in Jena die wissenschaftliche Ausbildung unter dem Primat einer forschungsorientierten Lehre“, so der Juniorprofessor für Ästhetik des Wissens, der den Zusammenhang von Wahrnehmung und Wissen erforscht. „Doch es gibt nichts, was nicht noch besser gemacht werden kann. Und so haben wir das fächer- und sammlungsübergreifende Projekt ,Laboratorium der Objekte‘ entworfen, das nun in den nächsten drei Jahren mit über 100.000 Euro von der Stiftung Mercator gefördert wird“, freut sich der Projektleiter über den Erfolg, „an dem viele mitgewirkt haben“.

    Kernstück des Jenaer Vorhabens ist es, in jedem Semester ein anderes Fach mit seiner Sammlung beim Einsatz in der Lehre zu unterstützen und die Exponate systematisch mit der Lehre zu verknüpfen. Ab dem Sommersemester 2013 sollen insgesamt neun Projektseminare von neun Instituten aus drei Fakultäten der Jenaer Universität veranstaltet werden. „Vom konkreten Seminar ausgehend wollen wir neue Querschnittsthemen für die universitäre Lehre bestimmen, innovative Lehrmethoden entwickeln, dauerhafte Dokumentationen erarbeiten, Erfahrungen für künftige Lehrmodelle sammeln und schließlich auch Optionen für künftige Forschungen bestimmen“, zählt Prof. Siegel die Ziele des neuen Projekts auf.

    Es wird den Lehrbetrieb der Universität verändern

    Im Ergebnis sollen die Sammlungen und ihre Objekte auch anderen Bereichen für die Lehre fächerübergreifend zur Verfügung stehen. In der Konsequenz wird es den Lehrbetrieb der Universität verändern, wenn Lehre über einzelne Fächergrenzen hinweg miteinander vernetzt und in gemeinsamen Veranstaltungen zusammengeführt wird. Das Kulturgut wird zum Treiber einer innovativen Lehre.

    Kontakt:
    Jun.-Prof. Dr. Steffen Siegel
    Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Universität Jena
    Bachstr. 18 k, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944978
    E-Mail: steffen.siegel[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/Museen_Ueberblick.html


    Bilder

    Jun.-Prof. Dr. Steffen Siegel leitet das neue Projekt zum verstärkten Einsatz der Sammlungen in der Lehre an der Universität Jena.
    Jun.-Prof. Dr. Steffen Siegel leitet das neue Projekt zum verstärkten Einsatz der Sammlungen in der ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None

    An der Universität Jena werden die Sammlungen bereits in vielen Fächern kontinuierlich in der Lehre eingesetzt, wie hier bei einem Seminar am Institut für Altertumswissenschaften in den neuen Räumen der Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    An der Universität Jena werden die Sammlungen bereits in vielen Fächern kontinuierlich in der Lehre ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Jun.-Prof. Dr. Steffen Siegel leitet das neue Projekt zum verstärkten Einsatz der Sammlungen in der Lehre an der Universität Jena.


    Zum Download

    x

    An der Universität Jena werden die Sammlungen bereits in vielen Fächern kontinuierlich in der Lehre eingesetzt, wie hier bei einem Seminar am Institut für Altertumswissenschaften in den neuen Räumen der Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).